Wiederholgenauigkeit
Legen Sie bei Ihrem Wärmebildgerät großes Augenmerk auf die Wiederholgenauigkeit. Hierfür ist ein Klemmadapter nötig, der auch unter widrigen Bedingungen im Revier montiert, absolut wiederholgenau sein muss. Wir empfehlen für Wärmebildvorsatzgeräte die zweiteilige Bajonett-Verschluss-Lösung VENARI Duo-Verbinder!
Unsere Empfehlung für Ihr Revier? Hier erfahren!
Was für ein Gerät suchen Sie: Handgerät oder Vorsatzgerät?
Wärmebildvorsatzgeräte im Shop (Sortierung: Preis aufsteigend)
Orientierungshilfe
Wärmebildvorsatzgeräte 2023 im Test & Kaufberatung
Zuletzt aktualisiert: 20.03.2023
Aktuelle Wärmebild Vorsatzgeräte machen die Nacht zum Tage. In wenigen Handgriffen wird Ihre Tageslichtoptik nachtsicht-fähig. Auf dieser Übersicht haben wir alle aktuellen Geräte zusammengetragen und weiter unten stellen wir ihnen die Eigenschaften einzelner Geräte vor. Schwerpunkt beim Thema Vorsatzgerät sind Wiederholgenauigkeit und möglichst einfache Bedienung. Aber auch die Bildleistung und Bedienung sind wichtig für den erfolgreichen Einsatz im Revier.
Inhaltsübersicht
Was macht die Wiederholgenauigkeit aus?
Treffpunktabweichen können bei Wärmebildgeräten vorkommen. Auf die korrekte Montage kommt es an. Hier gibts mäßige und gute Lösungen. Neben dem passenden Vorsatzgerät gehts es für den Jäger darum, die passende Montagelösung zu finden, die auch im Revier und bei allen Bedingungen zu absoluter Wiederholgenauigkeit führt.
Wärmebildvorsatz - Worauf beim Kauf achten?
Wiederholgenauigkeit des Adaptersystems – das eingeschossene Vorsatzgerät kann De- und Re-montiert werden ohne, dass es zu Treffpunktverlagerungen kommt.
Neuerscheinungen (März 2023)
Neu auf dem Markt gekommen, ist die Modell-Serie „Mate“ von Infiray Outdoor. Die Geräte kommen mit neuem Bedienkonzept und modernstem Sensor daher (<25mK / <30mK Sensitivität). Das Mate gibt es mit 25mm, 38mm und 50mm Linse. Sowohl für Kirrungs-Jäger als auch für Feldreviere bietet die Mate Serie somit das passende Gerät.
Auf der Messe IWA 2023 (März 2023) wurden außerdem einige neue Modelle angekündigt. Besonders interessant ist die THUNDER 2.0 Serie von HIKmicro. Als Nachfolger der überauserfolgreichen Modelle TH35c / pc sollten Jäger, die über eine Neuanschaffung in nächster Zeit nachdenken, unbedingt im Auge behalten. Besoderheit der THUNDER 2.0 Geräte sind: fest-verbauter Kollimator-/Reduktionsring auf M52 Gewinde, Innenliegender Fokus beim 35mm und 50mm Modell, überarbeitete Bedieneinheit mit frei programmierbaren Taster, sowie ein überarbeitete Sensor-Familie mit <20mK NETD Sensitivität (bisher: <35mK NETD). Angekündigt wurde die Erstauslieferung für Juni / Juli 2023.
Unsere aktuellen Empfehlungen (März 2023)
Universal-Wärmebildvosatzgerät: Best-Seller für Mischreviere und übliche Distanzen (Antragen bis 150m), ausreichend für die meisten Jagdsituationen: HIKmicro Thunder TH35pc (günstig). Ebenso sollten Sie auch die Geräte MATE MAL25 & MAL38 in diesem Segment im Blick behalten, welche mehr Leistung bieten, jedoch auch teurer sind.
Oberklasse / Feldreviere / Distanz: Xeye CH50w (4 Speicherprofile, extrem hohe Bildleistung, wiederholgenau, hochauflösender 12µm Detektor) oder TQ50c. Erste Eindrücke zeigen, dass das gerade vorgestellte MATE MAH50 den zukünftigen Platzhirsch im Oberklasse-Segment darstellt. Wer höchste Leistung wünscht, kommt am Mate MAH50 nicht vorbei, wobei dieses Gerät preislich nocheinmal deutlich über einem CH50w / TQ50c liegt.
TIPP: Der Vorgänger des CH50w ist das CH50 V2. Die Geräte sind fast identisch. Unterschied des CH50w sind WLAN & Aufnahmefunktion. Sofern Sie dies nicht benötigen, können Sie guten Gewissens zum deutlich günstigeren CH50 V2 greifen.
Der Platzhirsch – das leistungsstärkste Vorsatzgerät am Markt ist das InfiRay MATE MAH50. Es hat einen hochauflösenden Sensor, ein großes 50mm Objektiv und eine besonders feinfühlige Sensor-Empfindlichkeit, welche zum besten Bild seiner Klasse führt.
Kaufberatung: Wärmebildvorsatzgeräte vorgestellt
HIKmicro Thunder TE19c Wärmebild Vorsatzgerät
Ein Einsteigergerät für die Pirsch & Kirrungsjagd bis 90m – sehr günstig – sehr umfangreiche Ausstattung
> Sensor 256×192 – 12 μm
> Fokussierbares Objektiv
> Ansprechen bis ca 90m
> Blickwinkel in 100m = 16,2m! (gutes Mittelfeld)
> WLAN mit App (Foto & Video-Aufnahme)
Günstigstes Wärmebildvorsatzgerät – Das TE19c von HIKmicro ist das günstigste Gerät der THUNDER Geräteserie und aktuell das günstigste Wärmebild Vorsatzgerät bei uns im VENARI Shop. Es handelt sich bei dem Gerät, welches sehr ähnlich ist zum Mittelklassegerät Thunder TH35pc, jedoch ein kleineres Objektiv und geringer aufgelösten Sensor besitzt (19mm Linse & 256x192px Sensor). Die Systemleistung des TE19c liegt somit in der Einsteigerklasse, jedoch deutlich über dem CTP13. Vorteil der Thunder Serie ist die gute Qualität und Ausstattung der Geräte. Selbst bei dem kleinen TE19c sind WLAN, App-Unterstützung und Video-Aufnahme-Funktion mit an Bord. Das Thunder kann mit dem VENARI Akku-Extender sogar große Typ 16650er Akkus aufnehmen und kommt so auf eine durchgehende Betriebsdauer von über 7h mit einer Akku-Ladung.
Das TE19c ist ein sehr gutes Gerät für kurze & mittlere Kirrungsdistanzen. Ansprechen gelingt bis zu 100m je nach Wild und Situation. Sicheres Antragen ist bis zu dieser Distanz absolut möglich. Sehr gut: Sogar ein Fokus-Objektiv besitzt das Gerät und kann somit in Bezug auf die Bildschärfe optimal an die Distanz zum Ziel angepasst werden.
HIKmicro Thunder TE19c 2.0 Wärmebild Vorsatzgerät
Ein Einsteigergerät für die Pirsch & Kirrungsjagd bis 75m – sehr günstig – sehr umfangreiche Ausstattung
> Sehr hohe Sensor-Sensitivät (NETD) <20mK (statt bisher <35mK)
> Sensor 256×192 – 12 μm
> Fokussierbares Objektiv
> Ansprechen bis ca 100m
> Blickwinkel in 100m = 16,2m! (gutes Mittelfeld)
> WLAN mit App (Foto & Video-Aufnahme)
Günstigstes Wärmebildvorsatzgerät – Das TE19c 2.0 von HIKmicro ist das günstigste Gerät der THUNDER 2.0 Geräteserie. Es ist Nachfolger des vorgenannten Gerätes. Ausstattungs-seitig ist alles nötige an Bord: WLAN; Video-Aufnahme und sogar mehrere Korrekturprofile sind speicherbar.
NEU an der THUNDER 2.0 Geräteserie sind: fest-verbauter Kollimator-/Reduktionsring auf M52 Gewinde, HIKmicro-eigene Wechselakku-Lösung, Innenliegender Fokus beim 35mm und 50mm Modell, überarbeitete Bedieneinheit mit frei programmierbaren Taster, sowie ein überarbeitete Sensor-Familie mit <20mK NETD Sensitivität (bisher: <35mK NETD).
Das TE19c ist ein sehr gutes Gerät für kurze & mittlere Kirrungsdistanzen. Ansprechen gelingt bis zu 100m je nach Wild und Situation. Sicheres Antragen ist bis zu dieser Distanz absolut möglich. Sehr gut: Sogar ein Fokus-Objektiv besitzt das Gerät und kann somit in Bezug auf die Bildschärfe optimal an die Distanz zum Ziel angepasst werden.
InfiRay Outdoor MATE MAL25
Neuestes Mittelklassegerät von InfiRay prädestiniert für Waldreviere (Kleine Linse, breites Sichtfeld – optimal für kurze und mittlere Distanzen) zum Antragen bis rd. 110m
> Sensor 384x288px – 12 μm
> Ansprechen bis ca. 110m
> Blickwinkel in 100m = 18,4m (breit!)
> WLAN mit App (Foto & Video-Aufnahme)
Neuste Entwicklung für die Mittelklasse – Die Mate Serie ersetzt die CH / CL Geräte von InfiRay Outdoor (Xeye). Die Geräte der Mate Serie sind untereinander identisch in Bezug auf die Ausstattung und unterscheiden sich durch Objektiv-Größe und den verbauten Sensor. Das MAL25 bildet den günstigsten Einstieg in die Geräte Serie. Mit seinem 25mm Objektiv und dem überarbeiteten Mittel-Klasse-Sensor (384 x 288 Pixel) ist das kleineste Mate für die Waldjagd / Kirrungsjagd zu empfehlen. Der Sensor des Mate verfügt über eine deutlich gesteigerte Sensitivität im Vergleich zu Vorgängergeräten. Das eingefangene Bild wird hierdurch feiner und das Ansprechen erleichtert. Vorteil der kleinen Linse des MAL25 ist das recht breite Sichtfeld (18,4m auf 100m Entfernung). Das Mate kann weiterhin mit einigen Detail-Verbesserungen aufwarten: Im Lieferumfang ist bereits eine Powerbank (Akku-Erweiterung) enthalten, welche die Leistung des internen Akkus deutlich verlängert. Das Tastenfeld an der Oberseite des Gerätes ist abnehmbar und dient zeitgleich als Fernbedienung, welche z.B. am Schaft fixiert werden kann. Somit muss nicht umständlich umgegriffen werden, wenn man im Anschlag ist.
Besonderheit – Laser-Entfernungsmesser: Mit der Mate-Serie steht dem Jäger seit langem mal wieder eine neue Geräte-Serie zur Verfügung, die über Laser-Entfernungs-Messer (LRF) verfügt. Das LRF Modul kann separat bestellt und bei Bedarf aufgesteckt werden. Die vom LRF gemessene Distanz zum Ziel wird dann im Display des MATE eingeblendet.
HIKmicro Thunder TH35pc Wärmebild Vorsatzgerät
Ein Mittelklasse-Gerät universell einsetzbar (Feld, Wald, Mischrevier) zum Antragen bis rd. 150m – bestes Preis/Leistungs-Verhältnis mit guter Ausstattung
> Sensor 384x288px – 12 μm
> Ansprechen bis ca 150m
> Blickwinkel in 100m = 13,12m! (Mittelfeld)
> WLAN mit App (Foto & Video-Aufnahme)
Meistverkauftes universelles Vorsatzgerät – Das TH35pc von HIKmicro ist das aktuelle Mittelklasse Wärmebild Vorsatzgerät der HIKmicro Thunder Serie. Es bietet dieselbe Ausstattung wie die Schwestermodelle und besitzt neben WLAN mit App und Recorder-Funktion, mehrere Farbpaletten, Heißpunkt-Verfolgung und Bild-in-Bild Modus.
Das TH35pc ist die aktuell ausgelieferte Variante. Es unterscheidet sich vom Vorgänger (TH35c) durch einen Detektor mit nun besseren 12µm statt 17µm Pixelintervall. Das TH35pc eignet sich für die meisten Reviere, als Mittelklassegerät deckt es einen optimalen Kompromiss aus Leistung und Preis ab und kann sowohl in Waldrevieren als auch in Feldrevieren genutzt werden. Wir empfehlen das Thunder zum Antragen auf bis zu 150m. Das Gerät ist auch auf höheren Distanzen einsetzbar, wir empfehlen ab 150m jedoch in der Regel Oberklasse-Geräte.
Tipp: VENARI Jagdtechnik hat für die Thunder-Serie ein Akku-Gehäuse entwickelt, mit dessen Hilfe Hochkapazitäts-Akkus (Typ 16650) betrieben werden können, statt der normalen „kleinen“ CR123A Akkus. Die Laufzeit ist damit mehr als doppelt so lang (über 7h) und garantiert ungestörten Betrieb auch bei langem Ansitz.
HIKmicro Thunder TH35pc 2.0 Wärmebild Vorsatzgerät
Ein Mittelklasse-Gerät universell einsetzbar (Feld, Wald, Mischrevier) zum Antragen bis rd. 150m – bestes Preis/Leistungs-Verhältnis mit guter Ausstattung
> Sehr hohe Sensor-Sensitivät (NETD) <20mK (statt bisher <35mK)
> Sensor 384x288px – 12 μm
> Ansprechen bis ca 150m
> Blickwinkel in 100m = 13,12m! (Mittelfeld)
> WLAN mit App (Foto & Video-Aufnahme)
Meistverkauftes universelles Vorsatzgerät – Das TH35pc 2.0 von HIKmicro ist das Mittelklasse Wärmebild Vorsatzgerät der HIKmicro Thunder 2.0 Serie. Es bietet dieselbe Ausstattung wie die Schwestermodelle und besitzt neben WLAN mit App und Recorder-Funktion, mehrere Farbpaletten, Heißpunkt-Verfolgung und Bild-in-Bild Modus.
NEU an der THUNDER 2.0 Geräteserie sind: fest-verbauter Kollimator-/Reduktionsring auf M52 Gewinde, HIKmicro-eigene Wechselakku-Lösung, Innenliegender Fokus beim 35mm und 50mm Modell, überarbeitete Bedieneinheit mit frei programmierbaren Taster, sowie ein überarbeitete Sensor-Familie mit <20mK NETD Sensitivität (bisher: <35mK NETD).
Das HIKmicro Thunder TH35pc 2.0 ist ein sehr gutes Gerät für mittlere Jagdistanzen zum Antragen bis rd. 150m. Ansprechen gelingt bis zu 200m je nach Wild und Situation. Als Volumen-Modell der Thunder 2.0 Geräteserie bietet es ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis und ist für das Groß der Jäger in Misch-Revieren die beste Wahl.
Infiray Outdoor CL42 V2 Wärmebild Vorsatzgerät
Ein Gerät der Mittelklasse – universell einsetzbar – sehr gutes Bild – angenehm leicht.
> Sensor 384 x 288 Bildpunkte – 17 μm Pixel-Abstand
> 42mm Objektiv-Durchmesser
> Ansprechen ab ca 300m (Hirsch)> Blickwinkel in 100m = 15,5m! (gutes Mittelfeld, absolut ausreichend!)
> Gewicht: 420g
Sehr gutes Universal-Gerät – Für jede Jagd gewappnet – Das Xeye CL42 von Infiray hat sich bereits bei Jägern einen Namen gemacht. Es ist eines unserer meistverkauften Wärmebildvorsatzgeräte und das hat seinen Grund. Die Bilddarstellung des CL42 ist sehr gut. Der Jäger bekommt bei diesem Gerät ein sehr harmonisches Bild geliefert. Die Darstellung sowohl im Nahbereich als auch auf Distanz überzeugt uns. Das Gerät verfügt im Handbertrieb über einen zweistufigen Zoom (2x / 4x). Hierfür wird das CL42 mit einem aufschraubbaren Okular ausgeliefert. VENARI liefert das CL42 mit BONUS-ZUBEHÖR aus. HINWEIS: Xeye CH50 ist der „große Bruder“ des CL42 – nicht sein Nachfolger wie häufig fälschlicherweise angenommen wird. Das CL42 und das CH50 werdern weiterhin parallel produziert.
HIKmicro Thunder TQ35c Wärmebild Vorsatzgerät
Ein Oberklasse-Gerät für universellen Einsatz, Vorteil des sehr breiten Blickfeldes (optimal auch für Waldreviere) zum Antragen bis rd. 175m – umfangreiche Ausstattung
> Sensor 640x512px – 12 μm (hochaufgelöster Sensor, statt dem Mittelklasse-Sensor des TH35pc)
> Ansprechen bis ca 150m
> Blickwinkel in 100m = 21,9m (Sehr breit!)
> WLAN mit App (Foto & Video-Aufnahme)
Kombination der Vorteile von Oberklasse und Mittelklasse – Das TQ35c vereint Oberklasse und Mittelklasse. Das Gerät entspricht dem TH35pc, bis auf den Sensor. Dieser ist beim TQ35c höher aufgelöst. Das Gerät verbindet also den Sensor des Flaggschiff-Modells (TQ50c) mit der Linse des Mittelklasse-Modells (TH35pc). Das Ergebnis ist ein Vorsatzgerät, welches besonders vielseitig einsetzbar ist. Zum einen erlaubt das 35mm Objektiv ein besonders breites Sichtfeld (21,9m), welches sogar noch deutlich breiter ist als das des TH35pc. Hierdurch ist das Gerät auch im Wald und auf kurze Kirrungsdistanz problemlos einsetzbar. Zum anderen hat es durch den hochaufgelösten Sensor auch auf höhere Distanzen im Feldrevier genug Leistungsreserven.
Zum Datenvergleich der drei Geräte (klick!)
Tipp: VENARI Jagdtechnik hat für die Thunder-Serie ein Akku-Gehäuse entwickelt, mit dessen Hilfe Hochkapazitäts-Akkus (Typ 16650) betrieben werden können, statt der normalen „kleinen“ CR123A Akkus. Die Laufzeit ist damit mehr als doppelt so lang (über 7h) und garantiert ungestörten Betrieb auch bei langem Ansitz.
HIKmicro Thunder TQ35c 2.0 Wärmebild Vorsatzgerät
Ein Oberklasse-Gerät für universellen Einsatz, Vorteil des sehr breiten Blickfeldes (optimal auch für Waldreviere) zum Antragen bis rd. 175m – umfangreiche Ausstattung
> Sehr hohe Sensor-Sensitivät (NETD) <20mK (statt bisher <35mK)
> Sensor 640x512px – 12 μm (hochaufgelöster Sensor, statt dem Mittelklasse-Sensor des TH35pc)
> Ansprechen bis ca 150m
> Blickwinkel in 100m = 21,9m (Sehr breit!)
> WLAN mit App (Foto & Video-Aufnahme)
Kombination der Vorteile von Oberklasse und Mittelklasse – Das TQ35c 2.0 vereint Oberklasse und Mittelklasse. Das Gerät entspricht dem TH35pc 2.0, bis auf den Sensor. Dieser ist beim TQ35c 2.0 höher aufgelöst. Das Gerät verbindet also den Sensor des Flaggschiff-Modells (TQ50c 2.0) mit der Linse des Mittelklasse-Modells (TH35pc 2.0). Das Ergebnis ist ein Vorsatzgerät, welches besonders vielseitig einsetzbar ist. Zum einen erlaubt das 35mm Objektiv ein besonders breites Sichtfeld (21,9m), welches sogar noch deutlich breiter ist als das des TH35pc 2.0. Hierdurch ist das Gerät auch im Wald und auf kurze Kirrungsdistanz problemlos einsetzbar. Zum anderen hat es durch den hochaufgelösten Sensor auch auf höhere Distanzen im Feldrevier genug Leistungsreserven.
NEU an der THUNDER 2.0 Geräteserie sind: fest-verbauter Kollimator-/Reduktionsring auf M52 Gewinde, HIKmicro-eigene Wechselakku-Lösung, Innenliegender Fokus beim 35mm und 50mm Modell, überarbeitete Bedieneinheit mit frei programmierbaren Taster, sowie ein überarbeitete Sensor-Familie mit <20mK NETD Sensitivität (bisher: <35mK NETD). Außerdem sind nun auch mehrere Korrektur-Profile speicherbar, womit das Gerät unkompliziert auf unterschiedlichen Gläsern eingesetzt werden kann.
Das TQ35pc ist ein sehr gutes Gerät für mittlere bis große Jagdistanzen zum Antragen bis rd. 175m. Ansprechen gelingt bis zu 220m je nach Wild und Situation. Das Model vereint die Vorteile der Mittel- und Oberklasse der Wärmebild-Vorsatzgeräte. Gerade für anspruchsvolle Jäger in Mischreviere ist das Modell eine optimale Wahl. Es vereint das breite Blickfeld (Waldjagd) mit den Vorzügen des hochauflösenden Sensors (Feldjagd).
InfiRay Outdoor MATE MAL38
Mittelklassegerät von InfiRay, prädestiniert für Mischreviere zum Antragen bis rd. 150m
> Sensor 384x288px – 12 μm
> Hohe Sensor-Empfindlichkeit – <30mK NETD
> Ansprechen bis ca. 150m
> Blickwinkel in 100m = 12,3m (breit!)
> WLAN mit App (Foto & Video-Aufnahme)
Neuste Entwicklung für die Mittelklasse – Die Mate Serie ersetzt die CH / CL Geräte von InfiRay Outdoor (Xeye). Die Geräte der Mate Serie sind untereinander identisch in Bezug auf die Ausstattung und unterscheiden sich durch Objektiv-Größe und den verbauten Sensor. Das MAL38 ist das mittlere der Serie in Bezug auf die Systemleistung. Mit seinem 38mm Objektiv und dem überarbeiteten Mittel-Klasse-Sensor (384 x 288 Pixel) ist das MAL38 ein universell einsetzbares Vorsatzgerät und kann sowohl im Wald als auch auf größere Distanzen im Feld-Revier eingesetzt werden. Der Sensor des Mate verfügt über eine deutlich gesteigerte Sensitivität im Vergleich zu Vorgängergeräten. Das eingefangene Bild wird hierdurch feiner und das Ansprechen erleichtert. Das Mate kann weiterhin mit einigen Detail-Verbesserungen aufwarten: Im Lieferumfang ist bereits eine Powerbank (Akku-Erweiterung) enthalten, welche die Leistung des internen Akkus deutlich verlängert. Das Tastenfeld an der Oberseite des Gerätes ist abnehmbar und dient zeitgleich als Fernbedienung, welche z.B. am Schaft fixiert werden kann. Somit muss nicht umständlich umgegriffen werden, wenn man im Anschlag ist.
Besonderheit – Laser-Entfernungsmesser: Mit der Mate-Serie steht dem Jäger seit langem mal wieder eine neue Geräte-Serie zur Verfügung, die über Laser-Entfernungs-Messer (LRF) verfügt. Das LRF Modul kann separat bestellt und bei Bedarf aufgesteckt werden. Die vom LRF gemessene Distanz zum Ziel wird dann im Display des MATE eingeblendet.
HIKmicro Thunder TQ50c Wärmebild Vorsatzgerät
Ein Oberklassegerät für Feld, Wald und Mischreviere zum Antragen auch über 200m – sehr umfangreiche Ausstattung
> Sensor-Sensitivät (NETD) <20mK
> Sensor 640x512px – 12 μm (hochaufgelöster Sensor, statt dem Mittelklasse-Sensor des TH35pc)
> Ansprechen bis ca 250m
> Blickwinkel in 100m = 15,4m (gutes Mittelfeld, absolut ausreichend!)
> WLAN mit App (Foto & Video-Aufnahme)
Flaggschiff-Modell von HIKmicro – Das TQ50c von HIKmicro ist das Oberklassemodell der Thunder-Serie. Es besitzt ein großes 50mm Objektiv und einen hochaufgelösten Sensor (640x512px) mit 12µm Pixelintervall. Die Ausstattung entspricht den anderen Geräten der Thunder Serie und ist entsprechend umfangreich inkl. WLAN und App-Unterstützung.
Das TQ50c richtet sich an Jäger, welche maximale Leistung auch auf Distanz benötigen und ist insbesondere für Feldreviere zu empfehlen. Ansprechen ist bis 250m, je nach Sitiuation auch weiter, möglich. Wir empfehlen dieses Gerät für Jäger, die über 150m hinaus antragen können möchten.
Zum Datenvergleich der drei Thunder Geräte (klick!)
Tipp: VENARI Jagdtechnik hat für die Thunder-Serie ein Akku-Gehäuse entwickelt, mit dessen Hilfe Hochkapazitäts-Akkus (Typ 16650) betrieben werden können, statt der normalen „kleinen“ CR123A Akkus. Die Laufzeit ist damit mehr als doppelt so lang (über 7h) und garantiert ungestörten Betrieb auch bei langem Ansitz.
HIKmicro Thunder TQ50c 2.0 Wärmebild Vorsatzgerät
Ein Oberklassegerät für Feld, Wald und Mischreviere zum Antragen auch über 200m – sehr umfangreiche Ausstattung
> Sehr hohe Sensor-Sensitivät (NETD) <20mK (statt bisher <35mK)
> Sensor 640x512px – 12 μm
> Ansprechen bis ca 250m
> Blickwinkel in 100m = 15,4m (gutes Mittelfeld, absolut ausreichend!)
> WLAN mit App (Foto & Video-Aufnahme)
Flaggschiff-Modell von HIKmicro – Das TQ50c 2.0 von HIKmicro ist das Oberklassemodell der Thunder-Serie. Es besitzt ein großes 50mm Objektiv und einen hochaufgelösten Sensor (640x512px) mit 12µm Pixelintervall. Die Ausstattung entspricht den anderen Geräten der Thunder Serie und ist entsprechend umfangreich inkl. WLAN und App-Unterstützung.
NEU an der THUNDER 2.0 Geräteserie sind: fest-verbauter Kollimator-/Reduktionsring auf M52 Gewinde, HIKmicro-eigene Wechselakku-Lösung, Innenliegender Fokus beim 35mm und 50mm Modell, überarbeitete Bedieneinheit mit frei programmierbaren Taster, sowie ein überarbeitete Sensor-Familie mit <20mK NETD Sensitivität (bisher: <35mK NETD). Sogar mehrere Korrektur-Profile kann das Gerät speichern.
Das HIKmicro Thunder TQ50c 2.0 richtet sich an Jäger, welche maximale Leistung auch auf Distanz benötigen und ist insbesondere für Feldreviere zu empfehlen. Ansprechen ist bis 250m, je nach Sitiuation auch weiter, möglich. Wir empfehlen dieses Gerät für Jäger, die über 175m hinaus antragen möchten.
Infiray Outdoor CH50w Wärmebild Vorsatzgerät
Ein Oberklasse-Gerät sowohl für Feld, Wald und Mischreviere zum Antragen auch über 200m – sehr umfangreiche Ausstattung – jetzt auch mit WLAN
> Sensor 640x512px – 12 μm
> Ansprechen bis ca 150m
> Blickwinkel in 100m = 15,4m (gutes Mittelfeld, absolut ausreichend!)
> WLAN mit App (Foto & Video-Aufnahme)
Flaggschiff-Modell von Infiray Outdoor (Xeye) – Das CH50w ist das Oberklasse-Modell von Infiray Outdoor. Mit seiner 50mm Linse und hochauflösendem Sensor ist es auch für große Distanzen geeignet. Das Gerät besitzt in der aktuellen Ausführung „w“ nun auch WLAN und App-Unterstützung sowie eine Video-Aufnahmefunktion. Das CH50w kann mit dem Akku-Extender (im Lieferumfang enthalten) auch Hochkapazitätsakkus (Typ 16650) aufnehmen und die durchgehende Betriebszeit somit deutlich verlängern.
Das CH50w richtet sich an Jäger die höchste Leistung von Ihrem Wärmebild Vorsatzgerät fordern. Die Bildleistung und Detail-Darstellung ist das beste was aktuell am Markt zu erwerben ist. Vorteil des Gerätes im Gegensatz zur Konkurrenz: Es können bis zu 4 Korrektur-Profile gespeichert werden und somit schnell zwischen verschiedenen Gläsern gewechselt werden.
InfiRay Outdoor MATE MAH50
Oberklassegerät von InfiRay, Leistungsstärkstes Gerät am Markt
> Sensor 384x288px – 12 μm
> Hohe Sensor-Empfindlichkeit – <25mK NETD
> Antragen auch auf über 220m
> Blickwinkel in 100m = 15,5m (breit!)
> WLAN mit App (Foto & Video-Aufnahme)
Neuste Entwicklung für die Oberklasse – Die Mate Serie ersetzt die CH / CL Geräte von InfiRay Outdoor (Xeye). Die Geräte der Mate Serie sind untereinander identisch in Bezug auf die Ausstattung und unterscheiden sich durch Objektiv-Größe und den verbauten Sensor. Das MAH50 ist das leistungsstärkste Gerät der Serie. Mit seinem 50mm Objektiv und dem überarbeiteten Oberklasse-Klasse-Sensor (640 x 512 Pixel) ist das MAH50 der wahre Platzhirsch im Segment der Wärmebild-Vorsatzgeräte. Der Sensor des Mate verfügt über eine deutlich gesteigerte Sensitivität im Vergleich zu Vorgängergeräten (<25mK im Vergleich zu <40mK beim Vorgänger [InfiRay CH50w]). Das eingefangene Bild wird hierdurch feiner und das Ansprechen erleichtert. Das Mate kann weiterhin mit einigen Detail-Verbesserungen aufwarten: Im Lieferumfang ist bereits eine Powerbank (Akku-Erweiterung) enthalten, welche die Leistung des internen Akkus deutlich verlängert. Das Tastenfeld an der Oberseite des Gerätes ist abnehmbar und dient zeitgleich als Fernbedienung, welche z.B. am Schaft fixiert werden kann. Somit muss nicht umständlich umgegriffen werden, wenn man im Anschlag ist.
Besonderheit – Laser-Entfernungsmesser: Mit der Mate-Serie steht dem Jäger seit langem mal wieder eine neue Geräte-Serie zur Verfügung, die über Laser-Entfernungs-Messer (LRF) verfügt. Das LRF Modul kann separat bestellt und bei Bedarf aufgesteckt werden. Die vom LRF gemessene Distanz zum Ziel wird dann im Display des MATE eingeblendet.
Liemke Luchs-1 Wärmebild Vorsatzgerät
Ein Oberklasse-Gerät für universellen Einsatz, Vorteil des sehr breiten Blickfeldes (optimal auch für Waldreviere) zum Antragen auch über 200m – umfangreiche Ausstattung
Sensor 640x512px – 12 μm
> Ansprechen bis ca 150m
> Blickwinkel in 100m = 22m (Sehr breit!)
> WLAN mit App (Foto & Video-Aufnahme)
Das Luchs-1 aus dem Hause Liemke ist ein modernes Vorsatzgerät mit hochauflösendem Sensor und 35mm Objektiv. Das Bild wird auch einem hochwertigen OLED Display dargestellt. Ausstattungsseitig ist alles nötige an Bord, inkl. WLAN und App-Unterstützung mit Video-Aufnahme. Im Bereich der Stromversorgung geht Liemke beim Luchs-1 eigene Wege. Anders als alle anderen aufgeführten Geräte, hat das Luchs-1 einen fest verbauten Akku mit bis zu 9h Akkulaufzeit – mehr als genug also, auch für einen langen Ansitz.
Liemke Luchs-2 Wärmebild Vorsatzgerät
Oberklasse-Gerät insbesondere für Feldreviere zu empfehlen und zum Antragen auch über 200m geeignet
> Entspricht weitgehend dem LUCHS-1, jedoch mit 50mm Linse, statt 35mm (Luchs-1)
> Sensor 640 x 512 px – 12 μm
> Antragen bis ca 210m
> Blickwinkel in 100m = 15,4m
> WLAN mit App (Foto & Video-Aufnahme)
Das Luchs-2 (50mm Linse) aus dem Hause Liemke ist entspricht weitgehend dem Schwestergerät Luchs-1 (35mm Linse). Bis auf den Durchmesser der Linse sind die Geräte technisch identisch. Das Bild wird auch einem hochwertigen OLED Display dargestellt. Ausstattungsseitig ist alles nötige an Bord, inkl. WLAN und App-Unterstützung mit Video-Aufnahme. Im Bereich der Stromversorgung geht Liemke beim Luchs-2 eigene Wege. Anders als alle anderen aufgeführten Geräte, hat das Luchs-1 einen fest verbauten Akku mit bis zu 9h Akkulaufzeit – mehr als genug also, auch für einen langen Ansitz.
Wärmebildvorsatz oder Nachtsichtvorsatz?
Restlichtverstärker (klassische Nachtsicht)
- Nutzt das Restlicht der Umgebung sowie Infrarot-Licht durch IR-Aufheller*
- Bedienung sehr simpel (keine Menüs, kaum Einstellungsmöglichkeiten)
- Man sieht genauso viel wie mit dem Auge - nur eben bei Nacht
- Einsatz nur bei Nacht hilfreich (bzw. möglich)
Wärmebildgeräte
- Die Technik bildet Wärme der Umgebung sowie des Wildes ab
- Mehr Einstellungsmöglichkeiten, Bedienung machbar, aber umfangreicher als bei Nachtsicht
- Man sieht mehr als mit dem Auge - jede kleinste Wärmequelle ist sofort sichbar
- Einsatz bei Tage und Nacht hilfreich
Eigenschaften von Wärmebildvorsatzgeräten
Auch wenn die Jagd ein gewisses Maß an natürlicher Geschicklichkeit und Reflexen erfordert – die richtige Ausrüstung ist ebenso wichtig.Tag- und Nachtjäger verlassen sich gleichermaßen auf fortschrittliche Technologie, die Ihre Erfolgschancen zu vergrößern.
Jede Wärmequelle sofort sichtbar – Der Vorteil der Jagd unterstützt durch ein Wärmebildvorsatzgerät ist der, dass kein Wild verborgen bleibt. Jede noch so kleine Wärmequelle ist bereits bei schnellem Abglasen des Waldrands sofort sichtbar. Anders als bei IR-basierter Nachtsicht, sieht der Jäger auch Wild, welches mit dem bloßen Auge nicht auffallen würde – selbst bei bestem Wetter und bei Tage.
Tandem von Wärmebild-Handgerät und Vorsatzgerät: Augenentlastung – Ein weiterer Vorteil von Wärmebild Vorsatzgeräten ist das zusammenspiel mit einem Monokular. Viele Jäger verwenden bereits ein Wärmebildbeobachtugsgerät. Ergänzt man seine Ausrüstung nun um ein Wärmebildvorsatzgerät und kein IR-basiertes Gerät, so ist der Wechsel vom Beobachtungsgerät zur Waffe mit Wärmebildvorsatzgerät weniger belastend, da die Darstellung sind nicht ändert (Wärmebild zu Wärmebild). Anders ist dies, wenn man von Wärmebild Handgerät zu einem Nachtsichtvorsatzgerät wechselt (Wärmebild zu Nachtsicht). Die veränderte Darstellung und andere Helligkeit führt dazu, dass sich das Auge kurz an diese Umstellung anpassen muss.
Die Nachtjagd wird immer beliebter. Ein thermisches Zielfernrohr wird von Jägern verwendet, um die Erkennungsreichweite der Optik auch bei schlechten Lichtverhältnissen aufrecht zu erhalten. Wärmebild Vorsatzgeräte und thermische Zielfernrohre verwenden Infrarotsensoren, um die Wärme zu erfassen, die von allen Wärmblütern in Reichweite Ihres Wärmebildgerätes abgegeben wird.
Das Wärmebild Vorsatzgerät liefert nun über Infrarotsensoren aufgenommene Wärmeenergie als Bilder zurück in das Auge des Jägers.
Wärmebildoptiken und Wärmebild Vorsatzgeräte werden für die Nachtjagd verwendet und können im Gegensatz zu Nachtsicht-Zieloptiken, bzw. Nachtsicht Vorsatzgeräten auch tagsüber verwendet werden.
Wärmebild Vorsatzgeräte – also Wärmebildgeräte zum Aufstecken – werden in der Regel auf Ihrem Gewehr montiert*. Sie sind direkt vor der Tageslicht-Optik Ihres Gewehrs platziert. Somit wird die Vergrößerung Ihrer Tageslichtoptik mit der Auszeichnung der Wärmebild-Signatur im Sichtfeld kombiniert.
Abhängig von der Qualität des Bildschirms des Vorsatzgerätes und der Stärke des verwendeten Zooms, können die Bilder verschwommen sein. Die Hersteller der Geräte geben deshalb Empfehlungen für die optimalen Zoom-Stärken an.
Ihr Zielfernrohr ist Ihre Optik bei Tage. Durch Ein traditionelles Zielfernrohr wird die Erkennungsreichweite bei Tage erhöht – Dies geschieht durch die Linsen und Lichtbrechung innerhalb des Zielfernrohrs. Das thermische Vorsatzgerät hingegen basiert auf Sensoren und Lichtdetektoren.
Unsere aktuellen Empfehlungen für universelle Wärmebildvorsatzgeräte
Eingestellte Geräte und Serien
Gun Tec Oberon LRF (mit Laser Entfernungsmesser)
Gun Tec Oberon LRF
Ein Gerät der oberen Mittelklasse – optionaler LRF Laser Entfernungsmesser
> Sensor 384 x 288 Bildpunkte – 17 μm Pixel-Abstand
> 40mm Objektiv-Durchmesser
> Ansprechen ab ca 250m (Hirsch)
> Blickwinkel in 100m = 16m! (gutes Mittelfeld, absolut ausreichend!)
> Gewicht: 680g
Neuheit im Dezember 2020 – Das Oberon von Gun Tec ist ein Wärmebildvorsatzgerät für die Jagd. Es besitzt einen innenliegenden Fokus, einen Mikrobolometer Detektor mit 384 x 288 Bildpunkten Auflösung und kann optional mit einem präzisen Laser-Entfernungsmesser geordert werden. Hiermit kann die Entfernung zum Betrachteten Objekt innerhalb mit einem Handgriff bestimmt werden. Das Oberon zeichnet sich durch solide Technik und eine gute Abbildungsleistung aus. Wir haben weitere Informationen im Test und Erfahrungsbericht zum Oberon LRF zusammengefasst.
InfiRay CTP13
Ein Einsteigergerät für die Pirsch & kurze Kirrungsdistanzen – sehr günstig – besonders geringes Gewicht
> Sensor 256×192 – 12 μm
> Extrem geringes Gewicht: 130g (mit Abstand das leichteste Gerät am Markt)
> Ansprechen bis ca. 55m
> Blickwinkel in 100m = 24m! (besonders breit!)
Leichtestes Wärmebildvorsatzgerät – Das Infiray Outdoor CTP13 bildet den günstigsten Einstieg in die Welt professioneller Wärmebildvorsatzgerät für die Jagd – und es ist gleich ein sehr besonderes Gerät. Es ist das mit Abstand leichteste Gerät, welches wir in unserem Shop führen. Durch das Gewicht von nur rd. 130g ist es bedeutend leichter – selbst als ohnehin schon leichte Geräte wie das CML25 von Infiray oder das Nitehog VIPER. Das CTP13 ist damit perfekt für die Bewegungsjagd geeignet und ist auf der Waffe kaum zu spüren. Es findet keine Schwerpunktverlagerung statt. In Sachen Leistung und effektive Bejagungsreichweite muss das geringe Gewicht natürlich Tribut zollen. Der Sensor des kleinen CTP13 ist mit 256×192 Pixeln geringer aufgelöst als die Mitteklasse-Geräte mit üblicherweise 384×288 Pixeln. Aufgrund des geringen Linsen-Durchmessers ergibt sich bei dem Gerät ein rd. 24m breites Sichtfeld auf 100m Entfernung – perfekt für Waldreviere zum frühen Erspähen des anwechselnden Wildes. Die effektive Ansprech-Distanz liegt bei bis zu ca. 55m für einen Hirsch. Die maximale Entdeckungsdistanz des Detektors wird mit 675m vom Hersteller angegeben.
InfiRay CML25
Mittelklassegerät von InfiRay prädestiniert für Waldreviere (Kleine Linse, breites Sichtfeld – optimal für kurze und mittlere Distanzen) zum Antragen bis rd. 110m
> Sensor 384x288px – 12 μm
> Ansprechen bis ca. 110m
> Blickwinkel in 100m = 18,4m (breit!)
> WLAN mit App (Foto & Video-Aufnahme)
Pulsar Krypton XG50 / FXG50
Das Krypton kommt ist in zwei Varianten auf den Markt verfügbar, welche BEIDE als Vorsatzgeräte genutzt werden können.
Krypton XG50 = Vorsatzgerät inkl. Okular
Krypton FXG50 = Vorsatzgerät ohne Okular
In Deutschland wird aufgrund der rechtlichen Lage ausschließlich die Variante XG50 ausgeliefert (“Dual-Use”).
Das Krypton ist ein Oberklasse-Gerät mit hochauflösendem Sensor (640x480px) und großem 50mm Objektiv. Es hat Pulsar-typisch eine umfangreiche Ausstattung. Dazu gehört auch WLAN mit App-Unterstützung sowie Video-Aufnahmefunktion. Besonderheit des Krypton ist das proprietäre Wechselakku-System. Anders als bei den anderen hier aufgeführten Geräten, kann das Krypton nur mit den Pulsar-eigenen Akkus bestückt werden. Gut ist, dass diese Steckakkus schnell ausgetauscht werden können.