Das Produkt entspricht der Beschreibung. Ich bin mit dem Kauf zufrieden - ich empfehle den Verkäufer.
Anleitung, Verpackung und natürlich das Produkt sind vorbildlich. Lieferung erfolgte sogar schneller als angekündigt! Top!
Beratung im Ladengeschäft auch gerne außerhalb der regulären Öffnungszeiten.
Unterschiedliche Arten von Entfernungsmessern bei WBKs:
In den letzten Monaten sind weitere Geräte mit Laser-Entfernungsmesser auf den Markt gekommen. Vorteil dieser Geräte ist die präzise Ermittlung der Distanz zum Wild, was beim Antragen Fehlschüssen vorbeugt. Die Laser-Entfernungsmesser der unterschiedlichen Hersteller bieten verschiedene Betriebs-Modi. Allen gemein ist der Einsatz von Infrarot-Technologie, die für das menschliche / tierische Auge nicht sichtbar sind.
Einzel-Messung – die Distanz wird beim Drücken des entsprechenden Tasters ermittelt. Häufig muss die Taste ein Mal gedrückt werden, um den Laser zu aktivieren und ein zweites Mal um die Messung durchzuführen. Diese Art der Messung findet sich bei Xeye und Gun-Tec Geräten.
Dauerhafte Messung – entsprechend kann bei diesem Modus der Laser so eingestellt werden, dass er permanent Distanzen bezogen auf einen Punkt im Zentrum des Blickfeldes ermittelt. Dieses Verfahren wird derzeit nur bei Pulsar-Geräten angeboten, wobei Pulsar-Geräte auch die Einzelmessung ermöglichen.
Stadiametrische Entfernungsmesser sind bei sehr vielen Modellen in den Menü-Einstellungen zu finden. Hierbei handelt es sich um einen Behelfs-Entfernungsmesser, bei dem digitale horizontale Hilfslinien im Display eingezeichnet werden. Diese können vom Jäger nun zusammengeführt oder weiter voneinander entfernt werden. Durch die Angabe des Wildes (Wildschwein, Rotwild..) und Anpassung der Linien an das Wild kann nun eine ungefähre Entfernung geschlussfolgert werden. In der Praxis ist diese Funktion nicht immer effektiv einsetzbar. Zum besseren Verständnis, schauen Sie sich gerne nachfolgendes Video an, in dem der stadiametrische Entfernungsmesser demonstriert wird.
Wärmebildkameras mit Laser-Entfernungsmesser umfassen Wärmebild Beobachtungsgeräte (Wärmebildkameras) sowie Wärmebildvorsatzgeräte für die Zieloptik:
Pulsar Axion XQ38 LRF – Mittelklasse Wärmebild-Beobachtungsgerät mit Laser-Entfernungsmesser. Vorteil: Sehr kompakt und leicht sowie sehr guter Laser-Entfernungsmesser mit Dauermess-Funktion.
InfiRay Outdoor Finder II FH35R – Das aktuelle (11/23) Topmodell der InfiRay Finder Geräteserie, welches einen hochauflösenden und modernen (<25mK NETD Sensitivität!) Sensor mit einem 35mm Objektiv und einem sehr leistungsfähigen LRF Modul kombiniert. “Finder”-typisch besitzt das Modell einen Wechsel-Akku. Alles in allem das perfekte universelle Wärmebildgerät für Jäger.
InfiRay Outdoor Finder II FL35R – Ob das FL35R V2 tatsächlich auf den Markt kommt ist bisher nicht klar (11/23). Es wäre das analoge Modell zum Finder I FL35R, entspräche also dem FH35R V2, jedoch mit dem Mittelklasse-Sensor.
InfiRay Outdoor FH35R (2022) – Top-Modell der ersten Finder-Serie. Das FH35R ist ein überaus beliebtes Gerät unter Jägern, kompakt, sehr leistungsstark und ausreichend für die allermeisten Jagdsituationen. Gepaart mit dem LRF-Modul und Wechselakku bekommt der Jäger eines der besten Geräte am Markt.
InfiRay Oudoor FL35R (2022) – Das FL35R entspricht dem FH35R, wird jedoch mit dem Mittelklasse-Sensor ausgestattet. Die Systemleistung liegt somit etwas unter der des Schwestermodells. Aufgrund der guten Gesamtleistung mit LRF und Wechselakku, ist das FL35R jedoch überaus beliebt und eines der erfolgreichsten Preis-Leistungs-Modelle der letzten Monate.
Binokulare (man schaut mit zwei Augen):
Pulsar Merger XP50 LRF – Das Merger von Pulsar ersetzt das Accolade als Binokular-Wärmebildgerät von Pulsar. Verbaut wurde entsprechend “das beste vom besten”. Ein hochauflösender Sensor, 50mm Objektiv, Wechselakku und höchste Verarbeitungsqualität bekommt der Jäger für sein Geld.
Infiray Outdoor GEH50R – Im Herbst 2023 neu auf den Markt gekommen, ist das GEH50R ein attraktives Binokular für höchste Ansprüche. Das Gerät besitzt sowohl einen Wärmebild, als auch einen Nachtsicht-Kanal und kann diese beiden auch kombinieren (Fusions-Technologie), um die Vorteile beider Technologien optimal zu Nutzen.
Wärmebild Vorsatzgeräte mit integriertem LRF Modul waren einige Jahre recht selten anzutreffen. Nach ersten Geräten, wie dem Dedal Quest LRF, gab es Jahrelang praktisch keine Geräte mit LRF. Dies änderte sich im Jahr 2023. InfiRay Outdoor hat die Mate-Serie vorgestellt, dessen Geräte durch ein separates LRF Modul von InfiRay mit einem Laser-Entfernungsmesser ausgestattet werden können. In der zweiten Jahreshälfte 2023 hat der chinesische Hersteller PARD dann noch sein erstes Wärmebild Vorsatzgerät für den europäischen Markt vorgestellt. Erfreulich ist, dass es das PARD FT32 sowohl mit als auch ohne integriertem LRF Modul gibt.
PARD FT32 LRF – Vorgestellt in 10/23 hat uns das FT32 LRF sofort überzeugt. Auffallend bei dem Gerät ist die Kompaktheit und Führigkeit des Vorsatzgerätes ohne Einschränkungen bei der Leistung und Ausstattung machen zu müssen: Wechsel-Akku-System, durchdachte Bedienung, Wechsel-Akku-System und in der LRF Variante eben der Entfernungs-Messer, machen das PARD FT32 LRF zu einem der interessantesten Geräte derzeit am Markt.
InfiRay Mate MAL25 / MAL38 / MAH50 – InfiRays aktuelle Wärmebild-Vorsatzgeräte können durch ein abnehmbares LRF Modul um einen Laser-Entfernungsmesser ergänzt werden. Die Geräteserie MATE deckt sowohl den Einsteiger-, Mittelklasse, als auch Oberklassebereich für anspruchsvolle Jäger ab.
Xeye Iray FH25R “Finder” – Kompaktes & leichtes Oberklasse Wärmebildgerät mit Laser-Entfernungsmesser. Vorteil: Kompakte Abmessungen, dabei jedoch sehr hoch aufgelöster Detektor (640 x 512px) in Kombination mit zuverlässigem Laser Entfernungsmesser.
Pulsar Accolade 2 XP50 Pro – Oberklasse Wärmebild-Binokular (mit beiden Augen) sowie integriertem Laser-Entfernungsmesser. Vorteil: sehr angenehme dauerhafte Nutzung (da man mit beiden Augen schaut, dadurch Augenentlastung) sowie sehr guter Entfernungsmesser!
Gun-Tec GT-Oberon LRF – Neuheit im Jahre 2021 aus dem Hause Gun-Tec; Wärmebildvorsatzgerät wahlweise mit integriertem Laser-Entfernungsmesser. Vorteil: Ermittlung und Überprüfung der Distanz direkt vor dem Antragen möglich!
Dedal 380 T2 Quest LRF – Gutes, jedoch bereits etwas älteres Wärmebild Vorsatzgerät mit adaptierten Laser-Entfernungsmesser.
Gerne wieder! Schneller Versand und super Abwicklung!
Das Produkt entspricht der Beschreibung. Ich bin mit dem Kauf zufrieden - ich empfehle den Verkäufer.
Anleitung, Verpackung und natürlich das Produkt sind vorbildlich. Lieferung erfolgte sogar schneller als angekündigt! Top!
VENARI Jagdtechnik
Inh. Jens Dewenter
Alter Lehmdermoorweg 61
26180 Rastede
Tel.: 04402 / 97689 50
Email: service@venari-jagd.de
Besuche bei uns in Rastede
Beachten Sie bitte, dass wir für Sie gerne persönlich verfügbar sein möchten. Vereinbaren Sie deshalb gerne einen Termin für ein Beratungsgespräch mit uns vor Ort in Rastede.
Telefonisch sind wir werktags erreichbar:
Mo. bis Do. 09:00 – 13:00 & 14:30 – 17:00 Uhr
Fr. 09:00 – 13:00 Uhr
Kontakt
Tel.: 04402 / 97689 50
Email: service@venari-jagd.de
Erreichbarkeit:
Vormittags: 09:00 – 13:00
Nachmittags: 14:30 – 17:00
Freitags Nachmittags sind wir telef. nicht erreichbar.
Beratung im Ladengeschäft auch gerne außerhalb der regulären Öffnungszeiten.
Zahlungsanbieter
Paypal (auch Ratenzahlung)
Kreditkarte (MasterCard, Visa)
Klarna (auch Ratenzahlung)
Amazon Pay
Ratenkauf by easyCredit
GiroPay
SOFORT Überweisung
EPS
Versand-Dienstleister
DHL | DHL Express | DPD
*Alle Preise inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer des Bestimmungslandes und inkl. Versandkosten (sofern über 500 EUR Umsatz)
WEEE-Reg.-Nr. 48474915
-InfiRay MATE-
-InfiRay Finder-
-InfiRay Zoom V2-
-HIKmicro CONDOR-
-HIKmicro LYNX 2.0-
-HIKmicro FALCON-
-Thermtec HUNT-
650 & 335
Versandkosten in die EU € 15,90 | versandkostenfrei innerhalb Deutschland ab € 500 | Preise inkl. 19% MwSt. | Dein lokaler Steuersatz wird im Warenkorb bei Angabe des Ziellandes angepasst.