Pulsar Axion XQ38
ab 1.999,00 €
inkl. MwSt.
Lieferumfang: Pulsar Axion XQ38 (bzw. XQ38 LRF), Handschlaufe & Abdeckkappe, Akku, Ladeschale, USB-Kabel, Netzstecker, Transporttasche, Deutsche Betriebsanleitung, Reinigungstuch für die Linse, Garantieschein, 3 Jahre Garantie
Passendes Zubehör direkt mitbestellen!
Pulsar Axion XQ38 Wärmebildkamera
Wärmebildkamera / Wärmebildgerät für die Jagd (Beobachtungsgerät):
Neues Gerät (2. Jahreshälfte/2020) mit verbessertem Sensor und größerem ObjektivDAS XQ38 wird in zwei Varianten gefertigt: ohne und mit Laser-Entfernungsmesser
Vorteile des Axion XQ38 von Pulsar
➤ Neuer Sensor mit verbesserter Feinfühligkeit (NETD <40mK statt üblicher <50 mK) – dadurch besseres Bild auch bei schwierigen Sichtverhältnissen oder großer Hitze
➤ Erfassung von Wärmequellen ab 1.350m Entfernung (1.8m hohes Objekt)
➤ Großes Objektiv: 38mm / F1.2
➤ Verkürzte Start-Zeit: 3 Sekunden bis zur Einsatzfähigkeit
➤ Robustes Magnesium-Gehäuse
➤ 4fach-Vergrößerung
➤ 8 Farb-Paletten und 3 Beobachtungs-Modi
➤ Sehr gute Ausstattung: WLAN, Aufnahme-Funktion, Bild-in-Bild, Stadiometrischer Entfernungsmesser
Pulsar ergänzt die kompakte Axion Baureihe um das nun leistungsstärkste Gerät – Das Axion XQ38: Das Gerät verfügt über das größte Objektiv der Geräte-Serie (38mm) und tritt damit in die Fußstapfen des Axion XM38, welches von vielen Jägern überaus gerne eingesetzt wird.
Das Axion XQ38 besitzt kompakte Abmessungen (167 x 49 x 73mm) sowie ein geringes Gewicht (350g). Damit passt es gut in eine Jackentasche oder kann, ohne zu stöhren, um den Hals getragen werden. Herzstück des neuen Gerätes ist der 384 x 288 Pixel auflösende hoch-sensitive Wärmbildsensor, welcher Microbolometer-Technologie einsetzt. Dieser große Sensor ermöglicht, zusammen mit dem großen Objektivdurchmesser, eine Erkennungsreichweite ab 1.350m von einem 1.8m hohen Objekt in absoluter Dunkelheit!
NEUHEIT: Der neue Sensor verfügt über eine noch differenziertere Wärme-Wahrnehmung. Der Sensor nimmt Temperatur-Differenzen bereits unter 40 Mikro-Celvin wahr. Aktuelle Geräte greifen Temperaturen erst ab unter 50 Mikro-Celvin auf. Das Resultat des besseren Sensors ist eine schärfere Detail-Darstellung sowie besseres Bild bei geringen Wärme-Differenzen zwischen Objekt und Umwelt (z.B. an heißen Sommertagen, bzw. hoher Rest-Hitze in der Dämmerung!).
Das Gehäuse besteht aus Magnesium und ist damit extrem schlag- und kratzfest. Durch den IPX7 Schutzstandart ist das Gerät sowohl gegen Staub als auch Wasser und Stöße geschützt. Die Wärmebildkamera verfügt über eine üppige Ausstattung: 8 Farbpaletten werden durch drei unterschiedliche Betrachtungsmodi ergänzt (Feld, Wald, Stadt). Die Betrachtungsmodi verändern nochmals den Farbaktzent der jeweiligen Farbpalette. Das Gerät verfügt über eine 4-fach Vergrößerung und eine Grundvergrößerung von 3.5fach (Vergrößerung: 3.5 / 7 / 10.5 / 14fach).
Die Ausstattung wird ergänzt durch WLAN (StreamVision integration), Video und Foto-Aufnahme, Bild-in-Bild-Funktion zur besseren Orientierung sowie einen stadiometrischen Entfernungsmesser.
Das Axion besitzt das bewährte APS Wechsel-Akku-System. Der Vorteil liegt in der schnellen und lautlosen Wechselung des Akkus, problemlos auch bei Dunkelheit. Im Falle des XQ38 wird das Gerät mit einem leistungsstärkeren Akku (4.900mAh statt 3.200 mAh) ausgeliefert – somit sind längere Laufzeit ohne Wechsel-Akku möglich.
Vorteile dieser Wärmebildkamera
Die Leistung einer Wärmebildkamera ist vorallem das Ergebnis aus der Leistungsfähigkeit des Sensors und der Größe des Objektives. Der Vorteil des Axion XQ38 liegt in der extrem kompakten Bauform in Verbindung mit einem größtmöglichen Objektiv und Sensor. Das Gerät kann so praktisch immer mitgeführt werden, ohne große Kompromisse von geringer Leistung oder zu großem Gewicht, bzw. Unhandlichkeit zu machen.
Überblick | Axion XQ38 | Axion XQ38 LRF |
Sensor | 384×288 @ 17 µm | 384×288 @ 17 µm |
Empfindlichkeit (NETD) | <40mK | <40mK |
Objektivlinse | F38/1.2 | F38/1.2 |
Vergrößerung, x | 3.5 – 14 (4 zoom) | 3.5 – 14 (4 zoom) |
Erfassungsbereich (Hirsch) | 1.350m | 1.350m |
Sichtfeld in 100m Entfernung | ||
Sensor | ||
Typ | uncooled | uncooled |
Microbolometer Auflösung | 384×288 Pixel | 384×288 Pixel |
Pixelabstand | 17µm | 17µm |
Bildfrequenz | 50Hz | 50Hz |
Optik | ||
Objektivlinse | F30/1.2 | F30/1.2 |
Vergrößerung | 3.5 – 14 (x4 zoom) | 3.5 – 14 (x4 zoom) |
Sichtfeld (HxV), Grad / m @ 100 m | 9.8×7.4 / 17.2×12.9 | 9.8×7.4 / 17.2×12.9 |
Bildschirm | ||
Typ | AMOLED | AMOLED |
Auflösung, Pixel | 1024×768 | 1024×768 |
Beobachtungsdistanz | ||
Beobachtungsdistanz | 1.350m | 1.350m |
Ausstattung | ||
Video-Aufnahme | Ja | Nein |
WLAN | Ja | Nein |
WLAN-Integration | Ja (Stream-Vision App) | Nein |
Entfernungsmesser (stadiometrisch) | Ja | Ja |
Bild-in-Bild Funktion (PiP) | Ja | Ja |
Farbpaletten | 8 Stück | 8 Stück |
Beobachtungsmodi | Feld, Wald, Stadt | Feld, Wald, Stadt |
Dioptrien-Anpassung | Ja | Ja |
Start-Zeit | 3 Sekunden | 3 Sekunden |
Wechsel-Akku-System | Ja (APS5 Akkus) | Ja (APS5 Akkus) |
Videorecorder | ||
Video- / Fotoauflösung, Pixel | 1024×768 | – |
Video- / Fotoformat | .mp4 / .jpg | – |
Eingebauter Speicher | 16 Gb | – |
Umweltmerkmale | ||
Schutzart, IP-Code (IEC60529) | IPХ7 | IPХ7 |
Betriebstemperaturbereich | -25 – +40 °С | -25 – +40 °С |
Gewicht & Größe | ||
Abmessungen, mm | 167x49x73 | 167x49x73 |
Gewicht | 0.35Kg | 0.35Kg |
Netzteil | ||
Ausgangsspannung | 3.0 – 4.2V | 3.0 – 4.2V |
Batterietyp | Li-Ion Battery Pack APS5 | Li-Ion Battery Pack APS5 |
Batterietyp, mAh | 4900 | 4900 |
Betriebsdauer am Akku (bei t = 22 ° C), h * | ||
Externe Stromversorgung | 5V | 5V |
Wi-Fi | ||
Frequenz | 2.4GHz | – |
Standard | 802,11 b/g | – |
Sichtbereichsempfangsbereich | 15m | – |
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
Xeye E3 Max V2.0
- 1.998,00 €
inkl. 19 % MwSt.
Lieferzeit: 1-3 Arbeitstage
- mehr Informationen
-
Pulsar Axion XM30s
- 1.589,00 €
inkl. 19 % MwSt.
Lieferzeit: Gerät ist im Zulauf - Lieferzeit nicht genau bestimmbar
- mehr Informationen