HIKmicro Thunder 2.0 | Übersicht über die Geräteserie

Aktualisiert7.04.2023

In diesem Beitrag werden wir über die neuesten Entwicklungen in der Welt der Wärmebildtechnologie sprechen, insbesondere über die neue Thunder 2.0-Serie von HIKmicro. Das THNDER 2.0 TH35pc wird nun ausgeliefert und wir haben das Gerät auf Herz & Nieren getestet. Dies sind unsere Eindrücke – lassen Sie uns direkt eintauchen!

Inhaltsverzeichnis

Das Thunder TH35pc 2.0 im Test

Zwei Monate nach unserem ersten Eindruck wurde das TH35pc 2.0 nun erstmals ausgeliefert und wir konnten das Gerät testen und mit Geräten im selben Segment vergleichen.

1. Erster Eindruck und Leistung des TH 35 PC 2.0
Unser erster Eindruck ist durchaus positiv. Das Gerät erzeugt einen ordentlichen Streukreis, der nach geringfügigen Justierungen einen Treffer in der 10 ermöglicht. Treffen mit dem TH 35 PC 2.0 ist also kein Problem.

2. Vergleich mit dem Vorgängermodell TH 35PC
Im Vergleich zum Vorgängermodell hat HIKmicro einige Schwachstellen behoben. Die Kollimator-Linse wurde verbessert, was die Geräte weniger fehleranfällig macht. Beim Vorgänger war noch eine abschraubbare Kollimatorlinse verbaut, die über einen Reduktionsring auf das handelsübliche Adapter-Maß reduziert werden musste. Beim Thunder 2.0 ist dies nicht mehr nötig. Die Kollimator-Linse ist zum einen fest verbaut. Zum Anderen besitzt das Gerät bereits ein M52x0.75 Gewinde und kann somit direkt an Duo-Verbinder & Co. montiert werden.

3. Verbesserungen gegenüber dem Vorgängermodell
Im Bereich der Stromversorgung gab es ebenfalls Verbesserungen. Statt zwei CR123-Akkus wird das Gerät nun von zwei im Lieferumfang enthaltenen Akku-Packs mit einer Kapazität von 4000 mAh versorgt. Laut Hersteller sollten diese Akkus etwa 10 Stunden halten. Im Test im Revier waren wir 3 Abende draußen und mussten nicht einmal den Akku wechseln. 

4. Vergleich des Bildschirmausschnitts
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Darstellung des Bildschirms. Während bei der Vorgänger-Generation der dargestellte Bildschirmausschnitt bei zu großer Grundvergrößerung (über 2.0x) „abgeschnitten“ wurde, kann nun auch bei Vergrößerungen von ca. 3.0x der gesamte Bildschirm eingesehen werden.

5. Einführung von Eigenschaften des Premium-Segments in die Mittelklasse
Einige Merkmale, die bisher nur im Premium-Segment zu finden waren, wurden in die TH35pc 2.0 Serie eingeführt. Dazu gehören ein Gehäuse aus Magnesiumlegierung, innenliegende Fokuseinstellung und verbesserte Bedienelemente.

6. Praktische Anwendung und Vergleichsaufnahmen im Feld
In der Praxis hat das TH35PC 2.0 gut abgeschnitten. Die Bildleistung ist deutlich verbessert im Vergleich zum Vorgängermodell. Allerdings ist das Gerät etwas größer und schwerer als das Vorgängermodell.

7. Videoaufnahmefunktion vor und nach dem Schuss
Eine weitere nützliche Funktion ist die automatische Videoaufnahme vor und nach dem Schuss. Das Gerät nimmt durchgehend Videos auf, löscht sie jedoch sofort wieder, außer sieben Sekunden vor und nach einem Schuss.

Insgesamt sind wir beeindruckt von den Verbesserungen, die HIKmicro beim Thunder TH35pc 2.0 vorgenommen hat. Trotz einiger kleiner Nachteile, wie dem größeren Formfaktor und Gewicht, bietet das Gerät eine verbesserte Leistung und eine Reihe von nützlichen Funktionen, die es zu einer starken Option in seinem Preisbereich machen.

Technische Daten in der Übersicht

MerkmalHIKmicro TH35PC 2.0HIKmicro Thunder Pro TQ35c 2.0HIKmicro TQ50CHIKmicro TH19C 2.0
Erkennungsdistanz1.800 m1.800 m2.600 m720 m
Empfohlene max. Schussentfernungbis 150 mbis 150 mbis 200 m100 m
Sensor-Auflösung384 x 288640 x 512640 x 512256 x 192
Sensor-TechnologieVOxVOxVOxVOx
Detektor-Sensitivität (NETD)≤20 mK≤20 mK≤20 mK≤20 mK
Pixelabstand12 μm12 μm12 μm12 μm
Objektivlinse35 mm / F1.035 mm / F1.050 mm / F1.019 mm / F1.0
Objektiv-Fokusaußenliegendinnenliegendaußenliegendaußenliegend
Sichtfeld (horizontal)7,5°12,5°8,8°9,24°
Sichtfeld-Breite (100 m Entf.)13,12 m21,9 m15,4 m16,2 m
Digitale Vergrößerung2×, 4×, 8x2×, 4×, 8x2×, 4×, 8x2x, 4x, 8x
Display-TypOLEDOLEDOLEDOLED
Display-Auflösung1.024 x 7681.024 x 7681.024 x 7681.024 x 768
Speicher16 GB16 GB16 GB16 GB
App-UnterstützungJaJaJaJa
Dioptrien-AnpassungNur bei aufgeschraubtem OkularNur bei aufgeschraubtem OkularNur bei aufgeschraubtem OkularNur bei aufgeschraubtem Okular
Farbpaletten4444
Beobachtungs-ModiWald, FeldWald, FeldWald, FeldWald, Feld
Bild-in-Bild-ModusJaJaJaJa
Wlan / WiFiJaJaJa

Verbesserungen und neue Funktionen:

Interner Fokus: Eine der auffälligsten Neuerungen ist der interne Fokus, der bisher nur bei Spitzenmodellen zu finden war. Der erste Eindruck dieses Fokusmechanismus ist sehr positiv. Leicht zu greifen (gerade bei kürzeren Armen muss man nicht so weit nach vorne greifen)

Batteriefach und Akkupack: Anstelle von handelsüblichen Akkus, die in den Vorgängermodellen verwendet wurden, verfügen die Thunder 2.0-Geräte nun über ein größeres Batteriefach und ein leistungsstärkeres Akkupack. Nachteil dieser Lösung ist, dass es sich um HIK-spezifische Akkus handelt – also keine handelsüblichen Akkus wie beim Vorgänger, die überall nachzubestellen sind. Mit einer Kapazität von 4.000 mAh sollte die Laufzeit in der Praxis ausreichen. Darüber hinaus ist ein zweiter Akku im Lieferumfang enthalten, um sicherzustellen, dass Ihnen nicht der Strom ausgeht.

Ladeschale: Eine weitere Verbesserung ist die Ladeschale, die es ermöglicht, den Akku bequem und sicher zu laden. Sie kann sogar mit einer Powerbank verbunden werden, um den Akku unterwegs aufzuladen.

Robustes Gehäuse: Das Gehäuse der neuen Thunder 2.0-Geräte ist robuster und hochwertiger als bei den Vorgängermodellen. Es verfügt über einen aus Metall gefertigten und robust wirkenden collinator Linsenkörper, ein widerstandsfähiges Kunststoffgehäuse und einen innenliegenden Fokus.

Ergonomische Bedienelemente: Die Bedienelemente wurde überarbeitet und sind nun linear angeordnet, mit stärkr ausgeprägten und leichter fühlbaren Tasten. Dies erleichtert die Bedienung, insbesondere im Dunkeln oder mit Handschuhen.

Schnellmenü-Taste: Eine neue Funktion ist die Schnellmenü-Taste, die für die Helligkeitssteuerung voreingestellt ist und zukünftig anpassbar sein wird. Dies ermöglicht einen schnellen Zugriff auf wichtige Funktionen, ohne erst ins Menü gehen zu müssen.

Speicherbare Profile: Die neuen Thunder 2.0-Geräte verfügen über mehrere speicherbare Profile, die es ermöglichen, verschiedene Einstellungen für unterschiedliche Situationen zu speichern. Dies war auch bereits beim Vorgänger mit den letzten Updates der Fall, das THUNDER 2.0 startet jedoch direkt mit dieser Funktion.