Infiray Xeye E3n
1.290,00 € Ursprünglicher Preis war: 1.290,00 €1.029,00 €Aktueller Preis ist: 1.029,00 €.
inkl. 19 % MwSt.
SCHAUEN SIE SICH HIER GERNE DEN NACHFOLGER – DAS E3w AN!
LIEFERUMFANG: Xeye E3n Wärmebildgerät, Ladekabel (USB) & Video-Kabel, Netzteil (USB), Deutsche Bedienungsanleitung, Hersteller-Booklet, Tasche, Umhängeschlaufe , Handschlaufe, 3 Jahre Garantie
Nicht vorrätig
Xeye E3n Wärmebildkamera
Hochwertige Wärmebildkamera mit breiten Blickfeld, hochaufgelöstem Sensor und besonders langer Akkulaufzeit. Entdeckungsdistanz 700m sowie Ansprechen bis ca. 100m Entfernung Vorteil: Besonders einfache Bedienung (kein Fokussieren nötig! Keine unnötigen Extras!)
➤ Hochaufgelöster Keramik-VOx Sensor – 384 x 288 Pixel Vanadium-Oxid Sensor (besonders detailreiches Bild)
➤ 50µK Sensitivität und 17µm Pixelintervall
➤ Angenehm breites Sichtfeld: 35m Sichtfeld in 100m Entfernung (wesentlich breiter als viele andere Geräte)
➤ Erfassung von Wärmequellen bis 700m Entfernung (1.7m x 0,5m großes Objekt)
➤ Besonders große Tiefenschärfe: Kein fokussieren nötig – besonders einfache Bedienung
➤ 19mm Objektiv/ F1.0
➤ 2fach / 4fach – Vergrößerung
➤ 5 Farb-Paletten
➤ Weitere Ausstattung: Dioptrien-Anpassung (Brillenträger), Video-Ausgang. Stativaufnahme (1/4″ Gewinde) Das neue Xeye E3n Wärmebildgerät überzeugt mit neuem Keramik-VOx-Sensor mit 384 x 288px. Das Wärmebildgerät verfügt über einen Sensor einer sehr hohen Senitivität und geringen Stromverbrauch. Mit diesem Gerät sind Bilder in mittlerer Distanz, bei wiedrigen Wetterbedingungen möglich. Das integrierte fix fokussierte Objektiv ermöglicht scharfe und kontrastreiche Bilder. Dieses Gerät macht die Nacht zum Tage. Es liegt leicht in der Hand mit 312g und verfügt über einen integrierten Akku mit über 10h Betriebszeit. Dieser kann per USB aufgeladen werden. Mit der USB-Schnittstelle hat man die volle Flexibilität. Das Gerät kann im Auto oder an jeder USB-Schnittstelle oder mit einem USB-Akku-Paket aufgeladen werden.
Testbericht des E3n von Infiray:
Weitere Informationen finden Sie in unserem Testbericht und Vergleich des Xeye E3n.
Technische Daten
Modell | Xeye E3n |
Sensor | 384 x 288 Pixel |
Sensor-Technologie | Vanadium-Oxid (VOx) / Keramik-Sensor (sonnensicher) |
Display | 720 x 540 Pixel |
Display-Technologie | LCOS Display |
Erkennungsdistanz (Das Gerät nimmt die Wärmequelle wahr) | 700m (Mensch) / 622m (Hirsch) |
Ansprechen (Die Wärmequelle kann identifiziert werden) | 180m (Mensch) / 143m (Hirsch) |
Sichtfeld auf 100m | 35m Breite |
Akku-Laufzeit | bis zu 15 Stunden |
Akku-Bauweise | fest verbaut, Li-Ion Akku |
Detektor-Sensitivität | <50µK (NETD) |
Pixelabstand (Pitch) | 17µm |
Bildfrequenz | 50Hz |
Objektivbrennweite | 19mm |
Sichtfeld (waagerecht / senkrecht) | 19,5° (horizontal) / 14,7° (vertikal) |
Fokus | F=1.0 |
Objektivfokus | fester Fokus, immer scharf |
Display | LCOS Technologie |
Display-Auflösung | 720 x 540 Pixel |
Optische Bildvergrößerung durch das Objektiv | 0,85x |
Zoom (Zoomstufen) | 2x, 4x digital |
Farbpaletten | 5 Stück (weiß / schwarz / rot / Falschfarben / Vogel-Betrachungsmodus) |
Beobachtungs-Modi | nein |
Heißpunktverfolgung | nein |
Dioptrienanpassung für Brillenträger | ja |
Aufnahmefunktion | ja |
Video-Aufnahme | nein |
Foto-Aufnahme | ja |
Datenspeicher | nein |
Speicher | nein |
WLAN | nein |
App-Support / Streaming auf Mobilgerät? | nein / nein |
Videoausgang | ja (USB-Mini Anschluss) |
Lage-Sensor | nein |
Entfernungsmesser (stadiametrisch) | nein |
Entfernungsmesser (Laser) | nein |
Markier-Laser | nein |
Hilfslicht (Lampe) | nein |
GPS | nein |
Laden über Powerbank? | |
Gehäuse | Kunststoff, gummiert |
Befestigung | 1/4 Zoll Kameragewinde |
Gewicht | 360 g |
Größe | 160 x 62 x 62mm |
Schutzklassse | IP66 (Spritzwasser & Staub sicher) |
Betriebstemperaturbereich, °С | -20° bis +50° C |
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
4 reviews
Tragegurt Case Logic Quick Sling
- 39,00 €
-
Lieferzeit: ca. 1-3 Arbeitstage (innerhalb Deutschlands)