Auf einen Blick

  • Viele der Kameras bis 1.000,- EUR haben einen festen Fokus
  • Gut für kurze bis mittlere Kirrungsdistanzen 
  • Häufig bereits mit WLAN und Aufnahmefunktion
  • Sensorauflösung beachten: günstigste Geräte mit sehr geringer Auflösung

Im Artikel genannte Geräte

Xeye C2w
InfiRay Outdoor C2W...
649,00 
Hikmicro LE10
HIKmicro Lynx Pro LE...
663,00 
Hikmicro LE10
HIKmicro Lynx Pro LE...
786,00 
HIKmicro Cheetah C32...
ab 798,00 
HIK Micro L15
Hikmicro LYNX Pro LH...
1.089,00 

Orientierungshilfe

Die 5 besten günstigen Wärmebildkameras bis 1.000 EUR im Test

Wärmebildkameras für die Jagd sind auch im Preisbereich bis 1.000 EUR zu finden. Was bei diesen Einsteiger-Geräten zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Artikel. Seien Sie sich im Klaren, dass die Geräte in der Regel einen fixierten Fokus haben!

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Welche Wärmebildkamera passt zu meinem Revier? 

Mit der Budget-Vorgabe von 1.000,- EUR sprechen wir über Wärmebild-Beobachtungsgeräte im Einsteigerbereich. Dies bedeutet, dass die Möglichkeit mit diesen Geräten auf größere Distanzen (über 100m) sauber anzusprechen, eher gering ist. Dies liegt zum einen an den kleinen Objektiv-Durchmessern (zw. 6 und 15mm), aber auch an den verwendeten Detektoren in diesen Geräten. 

Eine solche Einsteiger-Kamera eignet sich somit für Jäger, die auf kurze & mittlere Kirrungsdistanzen beobachten und ansprechen können möchten. Auf die Reichweiten der einzelnen Geräte gehen wir später genauer ein. 

Eine Wärmebildkamera für die Jagd bis 1.000 EUR eignet sich somit besonders für Reviere mit höherem Waldanteil, bei denen es eher auf eine Beobachtung auf kürzeren Distanzen ankommt. 

Kann man mit einer jagdlichen Wärmebildkamera bis 1.000 EUR auch im Feldrevier arbeiten? 

Ja, grundsätzlich geht dies. Auch mit einer Einsteiger-Kamera für z.B. 700 EUR können Sie auf 200m sehen “das sich was tut”, sie können nach einem warmen Sommertag mitunter aber nicht unterscheiden, ob Sie gerade einen gr0ßen warmen Stein oder Rehwild im Blick haben. Mit anderen Worten: Man sieht “das sich was tut” aber auf größeren Distanzen eben häufig nicht “was sich denn dort genau tut.”

Nachteile von Einsteiger-Wärmebildkameras

Die Leistung auf größere Distanz zählt zu den Schwächen einer Einsteiger-Wärmebildkamera. Bei Distanzen über 100m fehlt häufig einfach die Systemleistung, um sauber ansprechen zu können. Dies liegt auch am fixen Objektiv-Fokus. Einsteiger-Geräte haben in der Regel keinen Fokussier-Kranz am Kopf des Gerätes. Die Bildschärfe kann so zwischen Nähe und Ferne nicht angepasst werden. Stattdessen sind die Geräte so gebaut, dass Sie eine hohe Schärfentiefe abbilden und somit einen optimalen Kompromiss aus Schärfe in der nähe und Ferne abbilden. 

Vorteile von Einsteiger-Wärmebildkameras

Genau vorgenanntes (fixer Objektiv-Fokus) ist aber auch ein Vorteil der Einsteiger-Geräte. Da man nämlich keine Schärfe durch einen Fokussier-Ring nachstellen kann, braucht man auch keine zweite Hand zu Bedienung des Gerätes. Gerade zur “Gummi-Pirsch” (beobachten aus dem Auto heraus), kann dies auch ein Vorteil gegenüber den Mittel- und Oberklasse-Geräten sein, bei denen sich der Fokus manuell verstellen lässt. 

Breites Sichtfeld erleichtert den Gebrauch im Waldrevier

Da die Kameras bis 1.000 EUR recht kleine Objektiv-Durchmesser besitzen, ist der Sichtkegel beim Durchschauen durch das Gerät sehr breit (Tendenziell gilt: Je größer das Objektiv, desto kleiner der Sichtkegel). Durch ein solches mit breitem Sichtkegel gewinnt man gerade bei kurzen Distanzen einen besseren Eindruck vom Geschehen. Der Jäger sieht das Wild früher anwechseln und kann so besser auf die Jagd-Situation reagieren.

Lange Akkulaufzeit aufgrund kleiner und sparsamer Detektoren

Einsteiger-Geräte besitzen die besten Akkulaufzeiten. Durch die Verwendung von geringen Detektor-Auflösungen sind die Systeme besonders stromsparend und halten im Dauerbetrieb mit einer Akku-Ladung deutlich länger durch, als z.B. Oberklassegeräte mit hochauflösendem Sensor. 
 

Übersicht aktueller Wärmebildgeräte

Infiray Outdoor C2w Wärmebildkamera

Preis: 649,00 

Einsteigergerät für kurze Distanzen (Kirrung, Reviere mit hohem Wald-Anteil) – günstigstes Gerät mit extrem breitem Sichtfeld und sehr guter Akku-Laufzeit

> Jetzt mit WLAN, App-Unterstützung & Aufnahmefunktion!
> Sensor 256 x 192 (VOx) – 12µm

> Extrem lange Akkulaufzeit (bis zu 20h)
> Ansprechen bis ca. 50m
> Blickwinkel in 100m = 23,6m! (sehr breit!)

Das C2w ist der aktuell kostengünstigste Einstieg in die Welt von Infiray Outdoor Wärmebildgeräten. Dieses Einstiegsmodell stellt die überarbeitete Version des E2n (V2) dar und ähnelt diesem Gerät stark, wurde jedoch um WLAN mit App-Unterstützung & Aufnahmefunktion ergänzt und kommt als Antwort auf die günstigen HIKmicro Modelle LC06 und LE10, welche ebenfalls bereits Aufnahmefunktion und WLAN besitzen. Wie bei Geräten dieser Preisklasse üblich, ist ein festes Objektiv verbaut, dass keine Schärfe-Anpassung auf bestimmte Entfernungen hin zulässt. Stattdessen ist das Objektiv auf eine hohe Schärfentiefe hin konstruiert, sodass es im Nahbereich und auf höhere Distanzen ein scharfes Bild darstellen kann. Das C2w eignet sich für Jäger die effektiv auf Distanzen von nicht mehr als ca. 50m Ansprechen möchten. Darüber hinaus sieht man natürlich auch Wärmequellen, eindeutiges Ansprechen ist aber nicht wirklich möglich. Weitere Vorteile von Einstiegsgeräten, wie dem C2w, ist die sehr hohe Akkulaufzeit aufgrund des geringen Stromverbrauchs des recht kleinen Sensors sowie ein häufig recht breiter Sichtkegel (hier 23,6m auf 100m Distanz – sehr gut!). 

HIKmicro Lynx Pro LE10 Wärmebildkamera

Hikmicro LE10
Preis: 663,00 

Einsteigergerät für kurze/mittlere Distanzen – günstigstes Gerät mit extrem breitem Sichtfeld und guter Ausstattung

> Sensor 256 x 192 (VOx) – 12µm
> Extrem lange Akkulaufzeit (7h)
> Ansprechen bis ca. 75m
> Blickwinkel in 100m = 30m! (extrem breit!)

Beim HIK Lynx LE10 handelt es sich um ein kompaktes Wärmebildgerät für preisbewusste Jäger. Das Gerät ist trotz seines geringen Preises sehr gut für die Jagd einsetzbar. Der Formfaktor des HIK entspricht dem des kleinen LC06, jedoch bietet es deutlich mehr Leistung (höher aufgelöster Sensor & Detektor). Die Ausstattung der HIK Geräte ist überragend und so kann auch das LE10 mit Aufnahmefunktion, WLAN, App-Steuerung, diversen Farbpaletten und sogar 8x Zoom aufwarten (wobei man bei einem günstigen Gerät hier nicht allzu viel erwarten sollte). Dennoch: Ausstattung und Bedienung sind sehr gut, das Gehäuse überzeugt und mit dem extrem breiten Sichtfeld von 30m ist das LE10gerade für Wald und Kirrungsjagd prädestiniert. Als Gerät mit Festbrennweite eignet es sich zudem für Jäger, die nicht allzu viel Augenmerk auf die Bedienung legen wollen. Einhandbedienung ist mit diesem Gerät also möglich!

HIKmicro Lynx Pro LE15 Wärmebildkamera

Hikmicro LE10
Preis: 786,00 

Einsteigergerät für kurze/mittlere Distanzen – günstigstes Gerät mit extrem breitem Sichtfeld und guter Ausstattung

> Sensor 256 x 192 (VOx) – 12µm
> Extrem lange Akkulaufzeit (7h)
> Ansprechen bis ca. 90m
> Blickwinkel in 100m = 30m! (extrem breit!)

Das LE10 von HIKmicro entspricht weitestgehend dem kleinen Schwestermodell LE10. Einziger Unterschied ist der Durchmesser der Linse, der 15mm entspricht und damit etwas größer ist, als beim LE10 mit 10mm Durchmesser. Ansonsten besitzt das LE15 dieselben Ausstattungsmerkmale und Eigenschaften. Der größere Linsendurchmesser resultiert schließlich in einer etwas größeren Leistung als beim kleinen Schwestermodell und lässt den Jäger bis ca. 90m ansprechen. 

HIKmicro Lynx Pro LH15 Wärmebildkamera

HIKmicro Lynx LH15 Wärmebildkamera
Preis: 1.089,00 

Einsteigergerät für kurze/mittlere Distanzen – günstigstes Gerät mit extrem breitem Sichtfeld und guter Ausstattung

> Sensor 384 x 288 (VOx) – 12µm
> Extrem lange Akkulaufzeit (7h)
> Ansprechen bis. ca 110m
> Blickwinkel in 100m = 30m! (breit!)

Beim HIK Lynx LH15 handelt es sich um ein kompaktes Wärmebildgerät für preisbewusste Jäger. Das Gerät ist trotz seines geringen Preises sehr gut für die Jagd einsetzbar. Der Formfaktor des HIK entspricht dem des kleinen LC06, jedoch bietet es deutlich mehr Leistung (höher aufgelöster Sensor & Detektor). Die Ausstattung der HIK Geräte ist überragend und so kann auch das LH15 mit Aufnahmefunktion, WLAN, App-Steuerung, diversen Farbpaletten und sogar 8x Zoom aufwarten (wobei man bei einem günstigen Gerät hier nicht allzu viel erwarten sollte). Dennoch: Ausstattung und Bedienung sind sehr gut, das Gehäuse überzeugt und mit dem extrem breiten Sichtfeld von 30m ist das LH15 gerade für Wald und Kirrungsjagd prädestiniert. Als Gerät mit Festbrennweite eignet es sich zudem für Jäger, die nicht allzu viel Augenmerk auf die Bedienung legen wollen. Einhandbedienung ist mit diesem Gerät also möglich!

Hinweis: HIKmicro hat bis zum Frühjahr das Modell Lynx L15 vertrieben. Es besitzt das gleiche Gehäuse, jedoch den älteren 17µm Sensor, sowie ein niedriger aufgelöstes Display. Das Lynx Pro LH15 hingegen besitzt den neuen 12µm Sensor und ein 1.280 x 960px auflösendes LCOS Display und kann so eine etwas höhere Systemleistung generieren.

Infiray Outdoor E3w Wärmebildkamera

Xeye C2w günstige Wärmebildkamera für die Jagd VENARI
Preis: 1.037,00 

 Mittelklasse für kurze/mittlere Distanzen – Günstiges Gerät mit festem Objektiv und top Ausstattung

 Keramik-VOx Sensor – 384 x 288 Pixel Vanadium-Oxid Sensor 
➤ Sichtfeld: 35m Sichtfeld in 100m Entfernung (Sehr gut!)
➤ Jetzt inklusive WLAN & App-Unterstützung!
➤ Fixer Objektiv-Fokus mit besonders großer Tiefenschärfe: Kein fokussieren nötig – dadurch besonders einfache Bedienung
➤ 19mm Objektiv/ F1.0
➤ Besonders lange Akkulaufzeit: 15h Betriebszeit

Das E3w besitzt in der überarbeiteten Version (vorher E3n) nun WLAN, App-Unterstützung und Aufnahmefunktion

Das E3w ergänzt die Modellpalette von Infiray in der Mittelklasse. Interessant ist das Gerät aufgrund der Kombination von Mittelklasse-Sensor und festem Objektiv. In der Bedienung ist es somit besonders einfach und bietet dem Jäger gerade genug Leistung um weiträumig abzuglasen und auf bis zu 80m anzusprechen. Gerade für Wald- / Kirrungsjäger ist das E3w sehr gut geeignet. Einfache Bedienung, extrem breites Sichtfeld (35m) und lange Akkulaufzeit (15 Std.) machen das Gerät zum sehr guten Begleiter. Viele Unserer Kunden setzen dieses Modell gerne auch in Verbindung mit einem leistungsfähigeren Vorsatzgerät ein.