InfiRay Outdoor E3 Max V2.0 (2022)
2.199,00 € 1.798,00 €
inkl. 19 % MwSt.
LIEFERUMFANG: Xeye E3 Max V2.0 , Ladekabel (USB) & Video-Kabel, Deutsche Betriebsanleitung, Booklet, Leichte Schutztasche, 3 Jahre Garantie | VENARI Bonus: Hochwertiger Tragegurt inklusive!
Ihre Vorteile bei VENARI Jagd
Leihgerät im Reparaturfall | Professionelle Garantie-Abwicklung | After-Sales Service | Updates & Anleitungen | Telefonische Hilfe bei Inbetriebnahme & Fragen | Sichere Bezahlung
Lieferzeit: ca. 1-4 Arbeitstage (innerhalb Deutschlands)
Sofort versandfertig
Wir empfehlen folgendes Zubehör!
Xeye E3 Max V2.0 Wärmebildkamera
Wärmebildkamera (Beobachtungsgerät)
Besonders gut geeinget auf größere Distanzen (Reviere mit größerem Feld-Anteil)
Xeye E3 Max V2.0 Wärmebildkamera
➤ Wärmebildkamera der oberen Mittelklasse
➤ Besonders lange Garantie bei VENARI | 3 Jahre Hersteller-Garantie
➤ Sehr zu empfehlen bei Feldrevieren | Bei Wald-Revieren empfehlen wir das E3 Plus V2
➤ Systemleistung: 35mm Objektivdurchmesser | Sony OLED Display: 1.280 x 960 Bildpunkte
➤ Sensor: 384 x 288 Bildpunkte und 12 Micrometer Pixelintervall
➤ Lange Akkulaufzeit von bis zu 8,5 Stunden
➤ Sehr gute Ausstattung umfassend: Bild-in-Bild Funktion | | Heißpunkt-Markierung | Lagen-Sensor | digitaler Kompass
Eigenschaften des neuen E3 Max
Das Xeye bekommt neben einem neu entwickelten 12-Mirkometer Sensor auch eine neue Software spendiert (Matrix III). Außerdem verfügt es über eine umfangreiche Ausstattung:
- 12 Mikrometer (Mikron) Sensor – Mehr Reichweite durch leistungsfähigeren Sensor als Konkurrenz-Geräte (üblicherweise 17 Mikrometer)
- Matrix III – Verbesserter Bildverarbeitungs-Algorithmus
- 35mm Objektiv zur einfachen Aufnahme der Wärmestrahlung
- 5 Farbpaletten – Schnelles reagieren auf unterschiedliche Sichtbedingungen
- Bild-in-Bild-Funktion zur einfachen Orientierung auch in der höchsten Zoom-Stufe
Das Xeye E3 Max V2 kommt mit weiterer Ausstattung wie WLAN und Bild/Video-Aufnahme-Funktion daher. Es besitzt eine Dioptrien-Anpassung sowie einen Video-Ausgang und USB-Schnittstelle zum Laden und zur Datenübertragung.
Was ist der Unterschied zum Vorgänger?
Der Vorgänger verfügt über eine 17 Mikrometer Sensor-Technologie wie alle Geräte der ersten Xeye Serie. Das Gehäuse und die Ausstattung des Modelles V2 unterscheiden sich nicht wesentlich vom Vorgänger. Die Leistungssteigerungen des V2 dürften jedoch bedeutend sein. Sie sind das Ergebnis aus dem überarbeitenden Sensor und dem verbesserten Algorithmus.
Überblick über das Gerät
Das neue E3 Max ist ein Wärmebildgerät für Jäger und zur Tierbeobachtung. Das Gerät wurde in der zweiten Jahreshälfte 2020 erstmals ausgeliefert und ist ein Gerät der oberen Mittelklasse von Wärmebild-Beobachtungsgeräten (Monokulare). Es verfügt dieser Klasse entsprechend über eine umfangreiche Ausstattung: Video/Foto-Aufnahme | WLAN | Bild-in-Bild-Funktion | 5 Farbpaletten | Dioptrien-Anpassung | Video-Ausgang Am bedeutendsten für dieses neue Gerät ist jedoch der neu entwickelte Wärmebildsensor mit 12µm Sensor, welcher in allen V2 Geräten der Xeye-Reihe verbaut werden wird.
Vorteil des 12µm Wärmebildsensors
Das V2 besitzt einen 12µm Sensor. Ein solcher Sensor erhöht die Reichweite auf die der Sensor Wärmequellen aufspüren kann. Üblicherweise verfügen Geräte bisher über 17µm Sensoren. Die 12-Mirkometer-Technologie bezeichnet den Pixel-Intervall, in dem der Sensor gefertigt wird. Durch den verringerten Pixel-Intervall steigt die Gesamtleistung des Wärmebildgerätes. Bei gleicher Objektiv-Größe (35mm) und Sensor-Auflösung (384 x 288 Pixel) kann das Gerät eine höhere Gesamtleistung bieten als der Vorgänger, welcher über dieselben Eckdaten (Brennweite & Sensor-Auflösung) verfügt. Die Erkennungsreichweite steigt von ca. >1.200m auf rund >1.800m. Der neue Sensor wirkt sich ebenso auf die Identifizierungs-Reichweite des Gerätes aus. Diese sollte über 275m liegen – Wir sind gespannt auf den ersten Test im Revier!
Für wen ist das Xeye E3 Max V2 zu empfehlen?
Wir können die Leistung des Gerätes bisher nur aufgrund des Datenblattes des Herstellers und der Leistung des Vorgängers einschätzen. Die Leistung sollte die Leistung des Vorgängers deutlich übersteigen. Da bereits die Leistungen der Version V1 überaus stark sind (Erkennung >1.250m | Identifizierung >250m) lässt sich das V2 als Gerät klassifizieren, welches in den Leistungsbereich von Oberklasse-Geräten eintritt. Das Gerät empfiehlt sich für Jäger die in praktisch jeder Situation auf ausreichend Leistung zurückgreifen möchten. Für die einfache Kirrungs-Jagd ist das Gerät vermutlich etwas überdimensioniert. Für Feld- und Misch-Reviere ist das Xeye E3 Max V2.0 jedoch für die meisten Jäger genau das Gerät, was sie schon immer benötigt haben. Sobald das Gerät vorliegt folgen Test & Video-Eindrücke!
Technische Daten
Modell | Xeye E3 Max V2 (2021) |
Sensor | 384 x 288 Pixel |
Sensor-Technologie | Vanadium-Oxid (VOx, sonnensicher) |
Display | 1.280 x 960 Pixel |
Display-Technologie | LCOS Display |
Erkennungsdistanz (Das Gerät nimmt die Wärmequelle wahr) | bis 1.818m (Mensch) / 1.680m (Hirsch) |
Ansprechen (Die Wärmequelle kann identifiziert werden) | >360m |
Sichtfeld auf 100m | 14m Breite |
Akku-Laufzeit | bis zu 8,5 Stunden |
Akku-Bauweise | fest verbaut, Li-Ion Akku |
Detektor-Sensitivität | <50µK (NETD) |
Pixelabstand (Pitch) | 12µm |
Bildfrequenz | 50Hz |
Objektivbrennweite | 35mm |
Sichtfeld (waagerecht / senkrecht) | 7,5° (horizontal) / 5,7° (vertikal) |
Fokus | F=1.0 |
Objektivfokus | manueller Fokus, außenliegend |
Display | LCOS Technologie |
Display-Auflösung | 1.280 x 960 Pixel |
Optische Bildvergrößerung durch das Objektiv | 3,5x |
Zoom (Zoomstufen) | 2x, 4x digital |
Farbpaletten | 5 Stück (weiß / schwarz / rot / Falschfarben / Vogel-Betrachungsmodus) |
Beobachtungs-Modi | – |
Heißpunktverfolgung | ja |
Dioptrienanpassung für Brillenträger | ja |
Aufnahmefunktion | ja |
Video-Aufnahme | ja |
Foto-Aufnahme | ja |
Datenspeicher | ja |
Speicher | 16GB |
WLAN | ja |
App-Support / Streaming auf Mobilgerät? | ja / ja |
Videoausgang | ja, MCX und USB |
Lage-Sensor | ja |
Entfernungsmesser (stadiametrisch) | ja |
Entfernungsmesser (Laser) | nein |
Markier-Laser | ja |
Hilfslicht (Lampe) | nein (in der deutschen Auslieferung vom Hersteller deaktiviert) |
GPS | nein |
Laden über Powerbank? | ja (über Micro-USB Anschluss) |
Gehäuse | Kunststoff, gummiert |
Befestigung | 1/4 Zoll Kameragewinde |
Gewicht | <450 g |
Größe | 186 x 65 x 64mm |
Schutzklassse | IP66 (Spritzwasser & Staub sicher) |
Betriebstemperaturbereich, °С | -20° bis +50° C |
Häufige Fragen & Antworten
Manuelle Kalibrierung des Sensors auslösen – Folgende Tasten müssen zusammen gedrückt werden: Zoom-Taste + Aufnahme-Taste (ca. 1 Sekunde zusammen gedrückt halten). Im Menü kann außerdem auch auf die komplett lautlose Kalibrierung mit Hilfe der Objektivkappe umgestellt werden.
Stadiametrischer Entfernungsmesser – Der Entfernungsmesser wird durch gleichzeitiges Drücken der folgenden Tasten aktiviert: Farbpalette + Zoom-Taste (ca. 1 Sekunde zusammen gedrückt halten)
Nützliche Links zum Xeye E3 Max V2
Datenblatt
Zum Datenblatt (PDF-Datenblatt öffnet in neuem Fenster)
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
- Ausverkauft
Pulsar Helion 2 XQ50F
- 2.490,00 €
-
inkl. 19 % MwSt.
- mehr Informationen
-