Sytong HT-66 (German Edition)
499,00 €
inkl. 19 % MwSt.
Lieferumfang: 1 x Sytong HT-66 digitales Nachtsichtgerät (Deutsche Ausführung), Transporttasche, 1x Akku 18650, Alu-Adapter 45mm (oder wahlweise Speed Uni 3 Universaladapter), Werkzeug, Bedienungsanleitung auf Deutsch (gedruckt), 2 Jahre Garantie
Sofort versandfertig
Wir empfehlen folgendes Zubehör!
Sytong HT-66 (German Edition)
Deutsche Ausführung
Digitale Nachsatz-Gerät
Weiterentwicklung auf Basis des PARD NV007A
Sony CMOS-Sensor
Das HT-66 von Sytong ist ein neu auf den Markt kommendes Digitalgerät. Es es eine Nachsatzlösung und wir von hinten auf das Okular der Zieloptik geklemmt. Entwickelt wurde das HT-66 komplett neu, basiert jedoch in vielen Details lose auf dem PA RD. Das Gerät kann jedoch mit einigen Verbesserungen aufwarten:
Vorteile des Sytong HT-66
➤ Neuer Sony CMOS Photo-Sensor: Sauberes Bild mit hohem Detailgrad
➤ Hohe Reichweite durch bessere Lichtausbeute des Photo-Sensors
➤ Geschwindigkeit der Bildverarbeitung erhöht: Kein “verzögertes Bild” bei schnelleren Bewegungen oder Helligkeits-Änderungen
➤ Besserer Weißabgleich und Helligkeitsdarstellung: Weniger Überblenden durch IR-Aufheller
➤ Schnell-Steuerung der Helligkeit durch Knopfdruck ohne ins Menü einzusteigen (10% bis 100% Regelung möglich)
➤ Integrierter Lage-Sensor (Dreh- und Neigungswinkel)
➤ Lautlose Bedienung aller Tasten
➤ Bessere Regulierbarkeit des Lichtkegels des IR-Aufhellers (durch die stärkere Fokussierung steigt die Reichweite)
➤ Überarbeitetes Bedienkonzept: Lage der Knöpfe und Schnittstellen, sowie SD Karten-Slot ergonomischer
Das Sytong HT-66 ist ein neuartiges digitales Nachsatzgerät. Das Modell wurde neu entwickelt, basiert aber in vielen Details auf Pard Geräten der bewähren NV007 Serie. Das HT-66 hat die gleiche Adapter-Aufnahme und das gleiche Nachsatz-Prinzip. Das bedeutet, dass die Adapter vom Pard auf das Sytong HT-66 passen und umgekehrt. Das HT-66 zeichnet sich vom Vorgänger durch leistungsstärkeren Sony CMOS-Sensor, weitaus feiner fokussierbarem IR-Strahler und dimmbaren Bildschirmhelligkeit aus. Das überarbeitete und vereinfachte Bedienkonzept sowie digitale Hilfsmittel gewährleisten einen erhöhten Nutzungskomfort.
Leistungsstarker CMOS-Fotosensor und verbesserter IR-Strahler
Der neue CMOS-Fotosensor von Sony setzt den Rahmen der ganzen Systemleistung des HT-66. Durch eine bessere Lichtausbeute gewährt er ein sauberes und wenig verpixeltes Bild mit hohem Detailgrad und eine Entdeckungsreichweite bis auf ca. 400m (bei günstigen Wetterbedingungen). Die effektive Ansprechreichweite beträgt nun ca. 130 – 150m bei klarem Nachthimmel. Des Weiteren verarbeitet der leistungsfähigere Sensor das Bild wesentlich schneller. Das macht sich beim Schwenken des Gerätes oder bei Helligkeits-Änderungen bemerkbar: Keine ärgerlichen Bildverzögerungen stören das Beobachten mehr, das Bild bleibt angenehm flüssig und flimmerfrei.
Der verbaute 5W IR-Strahler arbeitet mit 850nm Wellenlänge und kann in drei Stufen heruntergeregelt werden. Dank der stärkeren Fokussierung des Lichtkegels arbeitet der Aufheller auf bis zu 280m Reichweite (statt 240m beim Vorgänger).
Dimmbare Bildschirmhelligkeit und verbesserter Weißabgleich
Viele digitale Nachtsichtgeräte können auch in der untersten Einstellung der Bildschirmhelligkeit das Auge des Benutzers stark blenden. Deshalb stellt die verbesserte dimmbare Helligkeit eine der am besten gelungenen Neuerungen des HT-66 dar. Das kontrastreiche OLED-Display vom HT-66 hat genauso wie der Vorgänger eine Auflösung von 1.024 × 768 Pixeln, aber jetzt kann es bis auf 10% heruntergeregelt werden (statt 50% beim Pard). Die Helligkeitseinstellung wird schlicht per Knopfdruck ausgelöst, ohne ins Menü einzusteigen, und wird vom Weißabgleich und einer Wahl von Farbpaletten ergänzt. Somit werden mögliche Augenüberblendungen nach dem Hindurchschauen bei Nacht erheblich verringert werden und der Einsatz im Waldrevier wird viel angenehmer.
Treffpunktverlagerungen ausgeschlossen, Parallaxenausgleich empfohlen: Funktionsprinzip der Nachsicht-Nachsatzgeräten
Das Sytong HT-66 ist ein Dual-Use-Nachtsichtgerät. Das bedeutet, es kann sowohl als handgeführte Beobachtungskamera, als auch in Verbindung mit dem Zielfernrohr genutzt werden. Im Unterschied zu den meisten Nachtsichtgeräten ist das HT-66 ein Nachsatzgerät, d.h. es wird hinter dem Okular angebracht. Im Gegensatz zu Vorsatzgeräten haben Okularlösungen den Vorteil, dass sie kein Einschießen benötigen. Der okularseitige Aufsatz beeinflusst die optische Achse nicht, sodass die Treffpunktlage des Zielfernrohrs beibehalten wird. Die Schusspräzision und eine Vergrößerung der Streukreise können jedoch durch Parallaxe beeinträchtigt werden. Für die maximale Schussleistung werden Zielfernrohre mit Parallaxenausgleich empfohlen. Durch die Parallaxenverstellung kann man über den gesamten Zoombereich der Zieloptik Anpassungen vornehmen und dadurch immer eine scharfe Zieldarstellung erhalten, welche für eine erfolgreiche Jagd essenziell ist.
Manuell fokussierbares Objektiv mit 2-facher optischer Vergrößerung
Das 16mm Objektiv des HT-66 kann manuell fokussiert werden. Der unten am Gerät angebrachte Scharfsteller ist einfach zu bedienen und erhöht die effektive Ansprechreichweite durch schnelles und präzises Scharfstellen. Er kann mit dem feinen Gewinde präzise eingestellt werden. Darüber hinaus verfügt das HT-66 über einen Dioptrien-Ausgleich am Okular. Dadurch kann das Okular der Sehschärfe des Schützen angepasst werden. Die Option ist für Brillenträger nützlich, weil sie die Nutzung des Gerätes ohne Brille möglich macht.
Für einen besseren Durchblick im Handmodus besitzt das HT-66 eine 2-fache Grundvergrößerung. Bitte beachten, dass die Vergrößerung der Zieloptik beim Aufsetzen des Gerätes dadurch auch um das 2-fache vergrößtert wird. Das macht den Einsatz von Drückjagd-Zielfernrohren mit einer niedrigen Vergrößerung (1 bis 5 – 6-fach) sinnvoll, um ein optimal vergrößertes Bild zu erhalten. Reicht die optische Vergrößerung nicht aus, kann ein 3,5-facher Digitalzoom zugeschaltet werden. Der Digitalzoom vergrößert nur einen Bildausschnitt aus dem im Gerät vorhandenen Bild und beeinträchtigt die Bildqualität, ergibt jedoch die 7-fache Gesamtvergrößerung (2-fach optisch × 3,5-fach digital) für die höchste Detailerkennung im Handbetrieb.
Lagensensor, Bild-in-Bild und Multimedia-Eigenschaften
Sytong hat dem HT-66 ein paar digitale Hilfsmittel spendiert. Das Gerät verfügt über den eingebauten Lagensensor mit Dreh- und Neigungswinkel für genaue Ermittlung der Richtung. Die Bild-in-Bild-Funktion ermöglicht es, das Zielobjekt detaillierter zu betrachten und genauer anzutragen, ohne das Auge des Jägers zu überlasten. Sie vergrößert die zentrale Sektion des Bildes und blendet sie oben am Bildschirm erneut ein. Von großem Interesse sind auch weitreichende Multimedia-Eigenschaften. Das HT-66 kann Fotos in fünf Megapixel Auflösung und Full-HD-Videos aufnehmen, hat ein integriertes WLAN-Modul, unterstützt die DCAMS-App von Sytong und kann darüber Livebild auf externe Geräte übertragen. Die aufgenommenen Dateien können auf einer separat erhältlichen Micro-SD-Karte (bis 32GB) gespeichert werden.
Sytong HT-66 zusammengefasst: Modernes Gerät zu einem extrem fairen Preis
Noch nie war der Eintritt in die Nachtsichttechnik so kosteneffizient. Außerordentlich gute Präzision, einfache Handhabung und toller Preis sprechen klar für digitale Okularlösungen. Durch starke technische Komponenten, hohen Nutzungskomfort und einen extrem fairen Preis hebt sich das HT-66 von der Masse ab. Das Gerät bietet sich bestens für die Jagd an der Kirrung an und das reine Beobachten in kleinen und mittleren Revieren. Es liefert ein für das Einsteigergerät erstaunlich detailliertes und flüssiges Bild und kann zu Ihrem unentbehrlichen Helfer im Revier werden.
Technische Daten
Sytong HT-66 (Deutsche Ausführung) | |
---|---|
Ansprech-Reichweite | 150m (je nach Wild) |
Optische Vergrößerung | 2x |
Digitale Vergrößerung (Zoom) | 1x – 3,5x |
Photo-Sensor | Sony (CMOS Technologie) |
Objektiv | 16mm |
Sichtfeld auf 100m Entfernung | rd. 32m |
Fokussierbereich | 2,5cm – unendlich |
Foto Auflösung (Pixel) | 2608 x 1944 Pixel (5 Megapixel) |
Video Auflösung (Pixel) | 1920 x 1080 Pixel (Full HD) |
Beschädigung durch Tageslicht | nein |
Bildrate | 30 Bilder pro Sekunde |
Video-Format | AVI |
Display | 1024 x 768 Pixel, OLED-Technologie |
Geeignet für Okular-Durchmesser (mm) | je nach Adapter; 25mm bis 48mm |
Dioptrienverstellung | +5 ~ -5 |
Leistung des integrierten IR-Aufhellers | 5 w, steuerbar in 3 Stufen |
Wellenlänge des IR-Aufhellers | 850 nm |
IR-Aufheller fokussierbar | Ja |
IR-Aufheller Reichweite | max. 280m |
Speicherkarte | Micro-SD Max. 32 GB |
W-Lan (WiFi)- Schnittstelle / App | Ja / Ja |
Anschlüsse | USB Typ C |
Akkulaufzeit (je nach Akku-Kapazität) | 4 – 8 Stunden |
Akku-Typ | 18650 |
Rückstoßkraft (Schockfestigkeit) | bis 6000 Joule |
Temperaturbereich | -20 °C bis +50 °C |
Farbe | Schwarz matt |
Live-Bildübertragung auf Smartphone oder Tablet | Ja |
Menü in mehreren Sprachen (auch in Deutsch) | Ja |
Stativgewinde vorhanden | Ja |
Abmessungen | 138mm x 55mm x 96mm |
Gewicht | 270g |
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
Lieferzeit: ca. 1-4 Arbeitstage (innerhalb Deutschlands)
PARD NV007A Speed Uni 3 Universal Adapter
- 49,00 €
-
inkl. 19 % MwSt.
Lieferzeit: ca. 1-4 Arbeitstage (innerhalb Deutschlands)
- mehr Informationen